Descriptiones urbis Basileae
(Beschreibungen der Stadt Basel)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Pius II papa |
---|---|
Entstehungszeit | 1433; 1438 |
Berichtszeit | 1433; 1438 |
Gattung | Brief; Landesbeschreibung |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Stadtgeschichte |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Zwei Beschreibungen der Stadt Basel aus der Zeit des Aufenthalts des Verfassers während des Konzils. Die Beschreibungen stellen keine eigenen Werke dar, sondern sind als Briefe abgefasst: a) an Kardinal Giuliano Cesarini, 1433 Ende aus Mailand, Inc.: Reverendissime in Christo pater et domine. b) an Erzbischof Francesco Pizzolpasso von Mailand, zugleich an Philipp de Coëtquis, Erzbischof von Tours, Vertreter des französischen Königs auf dem Konzil, 1438 Oktober, Inc.: Superfuit michi superioribus diebus nonnichil ocii.
Handschriften – Mss.
- Basel, Universitätsbibliothek, E V 48 a)
- Basel, Universitätsbibliothek, O III 35, f. 311 sqq. b)
Ausgaben – Edd.
C. Wurstisen, Epitome historiae Basiliensis, Basileae 1577 (BV – VD16 – http://daten.digitale-sammlungen.de) a), nach p. 308 (mit eigener Seitenzählung)J. Brucker, Scriptores rerum Basiliensium minores, 1, Basiliae 1752, 354-376 (BV) a) nach ed. WurstisenR. Wackernagel, in: Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel. 5: Tagebuchaufzeichnungen 1431-1435 und 1438. Acten der Gesandtschaft nach Avignon und Konstantinopel 1437-1438. Brief des Enea Silvio 1433. Tagebuch des Andrea Gatari 1433-1435, Basel 1904, 365-373 (https://sources.cms.flu.cas.cz) a)E. Preiswerk, Eine zweite Beschreibung Basels von Enea Silvio, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 4 (1905) 1-17 (ZDB – ZDBdigital) b)R. Wolkan, Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini. 1,1: Briefe aus der Laienzeit, 1431-1445: Privatbriefe (Fontes rerum Austriacarum, II. Abteilung, 61), Wien 1909, 28-34, 84-95 (https://sources.cms.flu.cas.cz) Nr. 16, a) und Nr. 28, b)A. Hartmann, Basilea Latina. Lateinische Texte zur Zeit- und Kulturgeschichte der Stadt Basel im 15. und 16. Jahrhundert, Basel 1931, 37-62 (https://sources.cms.flu.cas.cz) a) und b)A. Hartmann, in: Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel. 8: Die Handakten des Konzilspräsidenten Cesarini. Enea Silvio, Descriptio altera urbis Basileae (1438). Stallrechnungen des Kardinals Ludwig Aleman aus dem Jahre 1445. Procès-verbal des conférences tenues en 1447 à Lyon et à Genève pour mettre fin au schisme de Bâle, Basel 1936, 191-204 (https://sources.cms.flu.cas.cz) b)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
Beschreibung Basels zur Zeit des Conzils, Neujahrsblatt für Basels Jugend 5 (1825) 18-24 (ZDB – ZDBdigital) a)W. Oechsli, Quellenbuch zur Schweizergeschichte, Zürich 21918, 144-149 (https://archive.org) a)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Wackernagel, pp. xvii-xxxi zu a)H. Weisshaar-Kiem, Lobschriften und Beschreibungen ehemaliger Reichs- und Residenzstädte in Bayern bis 1800. Die Geschichte der Texte und ihre Bibliographie, Mittenwald 1982, 36 M. A. Terzoli, Enea Silvio Piccolomini e Basilea, in: Enea Silvio Piccolomini. Arte, Storia e Cultura nell'Europa di Pio II. Atti dei Convegni Internazionali di Studi 2003-2004, hg. von R. Di Paola – A. Antoniutti – M. Gallo, Roma 2006, 214-227 zu b)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1789 (Bearbeitungsstand: 12.05.2022)