Articuli contra haec quae committuntur in Wilsnack
(Artikel gegen die Ereignisse in Wilsnack)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Toke, Heinrich |
---|---|
Entstehungszeit | 1446 |
Berichtszeit | 1446 |
Gattung | Kirchentraktat |
Region | Magdeburg-Anhalt |
Schlagwort | Blutwunder |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Gutachten in 30 Artikeln, verfasst zusammen mit Heinrich Zolter gegen die Wunderwirksamkeit der Bluthostien von Wilsnack (Brandenburg) anlässlich der Tagfahrt von Ziesar (Brandenburg) 1446 März 17 und im Namen des Erzbischofs von Mainz dem Bischof von Havelberg überreicht. Inc.: In oppido vestro Wilsnack illicita fieri perhibentur.
Gegen diese Articuli verfasste Matthias Döring den zweiten Teil seiner Determinatio de sanguine Christi contra Johannem Hus, siehe
Handschriften – Mss.
- Dessau, Anhaltische Landesbücherei, Hs. BB 3944, f. 285r-v
- Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Quedl. Cod. 81, f. 8v-9v
http://dx.doi.org/10.25673/36051 mit Link zum Digitalisat
- Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 64
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 15.8 Aug. 4°, f. 26r-27r
Literatur zu den Handschriften allgemein
L. Meier, Wilsnack als Spiegel deutscher Vorreformation, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 3 (1951) 53-69 (ZDB – ZDBdigital) hier 56 n. 15, ebd. n. 16 zu einem weiteren, unedierten Gutachten, verfasst zusammen mit Heinrich Zolter für die Tagfahrt von Burg in Brandenburg im September 1446J. Fliege, Die lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Dessau. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften, Berlin 1986, 119 (http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de)
Ausgaben – Edd.
E. Breest, Das Wunderblut von Wilsnack (1383-1552). Quellenmäßige Darstellung seiner Geschichte, Märkische Forschungen 16 (1881) 131-302 (ZDB – ZSdigital) hier 297-300
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1855 (Bearbeitungsstand: 21.03.2022)