BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Rapularius

Repertorium Fontium –, –

Autor Toke, Heinrich
Entstehungszeit um 1410-1454
Berichtszeit um 1410-1454
Gattung Kollektaneen/Notizbücher
Region
Schlagwort Bibel; Recht (weltlich)
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Notizbuch vielfältigen Inhalts, nach bestimmten Stichwörtern alphabetisch angelegt. Ein großer Bestandteil des Materials besteht aus Exzerpten aus Bibel, Kirchenvätern, Rechtsquellen u. a., der Titel erinnert an die 'Rapiarien' (d. h. Sammlungen von Zitaten, die den Kompilatoren der weiteren Verinnerlichung wert waren). In den Rapularius sind insgesamt drei verschiedene Exzerptsammlungen eingegangen, eine davon stammt von Toke. Der zweite Schreiber der Handschrift, Thomas Hirschhorn, Arzt der Magdeburger Erzbischöfe in der zweiten Hälfte des 15. Jh., hat eigene Exzerpte beigesteuert. Inc.: Abbas. Episcopus potest abbatem deponere.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1868 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)

Korrekturen / Ergänzungen melden