Chronicon Stederburgense
(Chronik von Steterburg)
Repertorium Fontium 4, 701
Autor | Gerhardus praepositus Stederburgensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1163-1209 |
Berichtszeit | 1000-1195 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Orden: Augustinerchorfrauen |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geschichte des Stifts Steterburg von der Gründung als Kanonissenstift 1000 bis 1195, enthält besonders für die letzten Jahre auch wichtige Nachrichten zur Landes- und Reichsgeschichte. Nach S. Bunselmeyer (1983) sind die darin eingestreuten annalistischen Einträge keine späteren Zusätze des Schreibers, sondern gehören zum Werk. Eine Fortsetzung bilden die Gesta praepositorum Stederburgensium continuata. Inc.: In nomine sanctae et individuae trinitatis. Eventus rerum temporalium (Prolog).
Handschriften – Mss.
- Wolfenbüttel, Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Wolfenbüttel, VII B Hs Nr. 365, p. 17-104 saec. xiv in., einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Bunselmeyer, pp. 1-14 G. H. Pertz (MGH SS, 16), 1859, 198 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/chronicon-stederburgense-gerhardus-ii-stederburgen-title/28359
Ausgaben – Edd.
H. Meibom, Res Germanicae, 1, Helmaestadii 1688, 427-430, 450-455 (BV – VD17 – VD17) in den AnmerkungenG. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 1, Hanoverae 1707, 849-869 (BV) G. H. Pertz (MGH SS, 16), 1859, 197-231 (dMGH) unter dem Titel Annales StederburgensesF. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 2, Budapestini 1937, 1030 AuszügeF. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 684 (https://daten.digitale-sammlungen.de) Auszüge
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
E. Winkelmann, Die Chronik von Stederburg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 12,11), Berlin 11866 (BV) E. Winkelmann – W. Wattenbach, Die Chronik von Stederburg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 62), Leipzig 21895 (https://archive.org) E. Winkelmann – W. Wattenbach, Die Chronik von Stederburg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 62), Leipzig 31941 (https://archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
G. Waitz, Chronicon Stederburgense, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1839) 598-612 (ZDB – ZDBdigital) O. Melsheimer, Die Stederburger Chronik des Propstes Gerhard, Halle (Diss.) 1882 W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 337 (https://archive.org) und n. 4W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 420-422 D. Berg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 1243-1244 S. Bunselmeyer, Das Stift Steterburg im Mittelalter (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch, 2), Braunschweig 1983, 3-8, 62-79 D. Berg, in: Lexikon des Mittelalters, 4, München - Zürich 1989, 1319-1320 K. Nass, Geschichtsschreibung am Hofe Heinrichs des Löwen, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter. Vorträge gehalten anläßlich des 33. Wolfenbüttler Mittelalter-Symposiums vom 16 bis 19. Februar 1993 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7), hg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995, 123-161 hier 123-127K. Nass, Geschichtsschreibung in Sachsen zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, 2, hg. von J. Luckhardt – F. Niehoff, München 1995, 35-40 hier 36-37L. Werthschulte, Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2007, 88-100 L. Werthschulte, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 688-689 M. Giese, Die Gründungsberichte der Frauenkonvente Lamspringe, Heiningen und Steterburg, in: Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächischen Frauenklöstern, hg. von B.-J. Kruse, Wolfenbüttel 2013, 25-33 F. Contini, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 4, Firenze 2014, 299 W. Wilkens, "... und mit Geschwätz angefüllte Bände werden zur Aufbewahrung in goldene und mit Edelsteinen bedeckte Kästchen gelegt". Anmerkungen zur Chronik Gerhards von Steterburg, Salzgitter-Jahrbuch 31 (2014) 91-101 (ZDB) G. Peters, Aufbruch und Wandel. Frauen und hochmittelalterliche Klosterstiftungen im Umfeld des Harzes, Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 17 (2021) 13-68 (ZDB) hier 52-53https://de.wikipedia.org/wiki/Steterburger_Annalen
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2443 (Bearbeitungsstand: 08.03.2022)