Visio Wettini
(Vision Wettis)
Repertorium Fontium 5, 373
Autor | Haito |
---|---|
Entstehungszeit | 824-825 |
Berichtszeit | 824 |
Gattung | Visionsliteratur |
Region | Alemannien |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Jenseitsvision des Reichenauer Mönches Wetti († 824 November 4), erlebt 824 November 3, von Walafrid Strabo für sein gleichnamiges Gedicht Visio Wettini verwendet. Inc.: In provintia Alamannorum vel Sueborum (Prolog), Cum praedictus frater die sabbati (Text).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Knittel (2004) 12-14 E. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 263-265 (dMGH) E. Kleinschmidt, Zur Reichenauer Überlieferung der "Visio Wettini" im 9. Jahrhundert, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 30 (1974) 199-207 (ZDB – ZDBdigital) Ch. E. Ineichen-Eder, Addendum to the manuscript transmission of Heito's Visio Wettini: Ambrosianus I 89 sup., Scriptorium. Revue internationale des études relatives aux manuscrits 37 (1983) 98-104 (ZDB – ZDBdigital) C. Müller, Wettinus – Guetinus – Uguetinus. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte von Heitos "Visio Wettini", in: Variorum munera florum. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag, hg. von A. Reinle – L. Schmugge – P. Stotz, Sigmaringen 1985, 23-36 HandschriftenkatalogR. M. Pollard, Nonantola and Reichenau. A New Manuscript of Heito's Visio Wettini and the Foundations for a New Critical Edition, Revue bénédictine 120 (2010) 243-294 (ZDB) zu Roma, Biblioteca Nazionale Centrale Vittorio Emmanuele, Sess. 40, f. 206r-210r (saec. ix, unvollständig), 283-294 zur gesamten Überlieferung mit 59 Handschriften und Fragmentenhttp://www.mirabileweb.it/title/visio-wettini-heito-augiensis-abbas-n-762-763-m-17-title/13189 59 Hss.http://mla.oeaw.ac.at/saint/152 3 Hss. des Großen österreichischen Legendars (Legendarium Austriacum, Magnum), mit Digitalisaten
Ausgaben – Edd.
J. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 5, Venetiis 21739, 251-257 (BV) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 105, Parisiis 1841-1864, col. 771-780 (BV) aus ed. MabillonE. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 267-275 (dMGH) H. Knittel, Heito und Walahfrid Strabo: Visio Wettini. Einführung, lateinisch-deutsche Ausgabe und Erläuterungen (Reichenauer Texte und Bilder, 12), Heidelberg 22004, 34-63 mit dt. Übers. parallel zum lat. TextP. Orth, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005) 707-708 (ZDB – ZDBdigital) Rez. zu Knittel 2004
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
R. Thommen, Basler Annalen. Auszüge aus den Geschichtsquellen des Mittelalters bis 1500, Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Basel 15 (1901) 121-286 (ZDB – ZDBdigital) hier 264-283
Englisch
E. Gardiner, Visions of Heaven and Hell before Dante, New York 1989, 65-79
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Knittel, pp. 9-18 F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975, 348-349 K. Schmid, Bemerkungen zur Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuches. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der "Visio Wettini", in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag, hg. von K. Elm – E. Gönner – E. Hillenbrand, Stuttgart 1977, 24-41 J. Autenrieth, Heitos Prosaniederschrift der Visio Wettini – von Walahfried Strabo redigiert?, in: Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65. Geburtstag, hg. von K. Hauck – H. Mordek, Köln – Wien 1978, 172-178 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 3: Karolingische Biographie. 750-920 n.Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 10), Stuttgart 1991, 273-274 E. Gardiner, Medieval Visions of Heaven and Hell, New York 1993, 228-231 M. Richter, Karl der Große und seine Ehefrauen. Zu einigen dunkleren Seiten Karls des Großen anhand von Quellen des ausgehenden achten und beginnenden neunten Jahrhunderts, in: Karl der Große und das Erbe der Kulturen. Akten des 8. Symposiums des Mediävistenverbandes, Leipzig, 15. - 18. März 1999, hg. von F.-R. Erkens, Berlin 2001, 17-24 hier 18-19R. Kay, Charlemagne in Hell, in: Law as Profession and Practice in Medieval Europe. Essays in Honor of James A. Brundage, hg. von K. Pennington – M. H. Eichbauer, Farnham – Burlington 2011, 293-325 A. Diem, Teaching Sodomy in a Carolingian Monastery: A Study of Walahfrid Strabo's and Heito's Visio Wettini, German History 34 (2016) 385-401 (ZDB – ZDBdigital) K. Henschel, Die 'Visio Wettini' und Hiob 33, Frühmittelalterliche Studien 51 (2017) 19-37 (ZDB – ZDBdigital) R. M. Pollard, Charlemagne's Posthumous Reputation and the Visio Wettini, 815-1851, in: Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d'un règne (Collection Haut Moyen Âge, 34), hg. von R. Grosse – M. Sot, Turnhout 2018, 529-549 zur Wirkungsgeschichte, mit einem Katalog der Rezeption vom 9. bis zum 19. Jh.https://it.wikipedia.org/wiki/Visio_Wettini
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 08.04.2021