BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Catalogus episcoporum Mindensium

(Katalog der Bischöfe von Minden)

Repertorium Fontium 5, 464

Autor Hermannus de Lerbeke O. P.
Entstehungszeit 1379-1398
Berichtszeit 776-1379
Gattung Bistumschronik; Dichtung
Region Westfalen und Lippe
Schlagwort Orden: Dominikaner
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Geschichte der Bischöfe von Minden (Nordrhein-Westfalen) für die Jahre 780-1379. Nach einem poetischen Teil in rhythmischen Strophen (Schema: 2 vollständige trochäische Dimeter, ein katalektischer), der mit der Gründung des Bistums durch Karl den Großen beginnt, folgen in Prosa die Bischofsviten vom zweiten Amtsträger Hartward bis Wedekind II. (seit 1369). Von den ehemals drei vollständigen Handschriften sind zwei im 2. Weltkrieg verbrannt. Inc.: Annis Christi octingentis, sed bis decem ex his demtis (Vers-Teil). Dem Herausgeber K. Löffler zufolge gehört eine separat überlieferte Widmung an Bischof Otto III. von dem Berge (1384-1387) zu dieser Chronik, Inc.: Vestigia historiographorum et temporum gesta conscribentium imitari desiderans.

Erst in den jüngeren Handschriften wurde an den Beginn des Prosa-Teils eine Narratio de fundatione ecclesiarum Saxoniae über die Bistumsgründungen in Sachsen durch Karl d. Gr. gestellt, die ursprünglich ein eigenes Werk war und auch separat überliefert ist, verfasst vermutlich um 1400 im Dominikanerkonvent von Minden. Inc.: Prima ecclesia Saxoniae et Westphaliae Osenbrugge.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2787 (Bearbeitungsstand: 13.01.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden