BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Carmina

(Gedichte)

Repertorium Fontium 5, 499

Autor Hincmarus archiepiscopus Remensis
Entstehungszeit 845-882
Berichtszeit 845-882
Gattung Dichtung; Bibelkommentar; Allegorie
Region Frankenreich
Schlagwort
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Verschiedene kleinere Gelegenheitsgedichte und Widmungen. Hervorzuheben ist darunter carm. 4, das Ferculum Salomonis (Schrörs, Regesten Nr. 87), von dem nur wenige Bruchstücke erhalten sind, verfasst für König Karl den Kahlen zwischen 853 und 856. Dazu hat Hinkmar auch einen Prosakommentar verfasst (Explanatio in Ferculum Salomonis). Carm. 6 bildet den Schluss von De verbis psalmi: Herodii domus dux est eorum, carm. 7 den Anfang des Opusculum LV capitulorum adversus Hincmarum Laudunensem.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2837 (Bearbeitungsstand: 19.05.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden