BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Iuramentum quod edere iussus est apud Pontigonem

(Eid, den er in Ponthion schwören musste)

Repertorium Fontium 5, 505

Autor Hincmarus archiepiscopus Remensis
Entstehungszeit 876
Berichtszeit 876
Gattung Brief; Streitschrift/Polemik
Region Frankenreich
Schlagwort Eid
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(Schrörs, Regesten Nr. 386). Auf einer Synode in Ponthion 876 verlangte König Karl der Kahle von den westfränkischen Bischöfen einen Treueid. In einem Protestschreiben wandte sich Hinkmar sowohl gegen einzelne Details der Eidesformel als auch gegen die Eidesleistung überhaupt. Inc.: Sic promitto ego, quia de isto die in antea (Text des Eides), Quod in isto iuramento absolute positum est (Hinkmars Einwände).

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2860 (Bearbeitungsstand: 26.04.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden