Narratio vetus de fundatione monasterii Luccensis a. 1163
(Alter Bericht über die Gründung des Klosters Loccum im Jahr 1163)
Repertorium Fontium 8, 119
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 1163-1277 |
Gattung | Verzeichnis; Gründungsnotiz; Biographie |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Orden: Zisterzienser; Memoria |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Bericht über die Gründung des Klosters St. Maria und St. Georg in Loccum (O.Cist., Niedersachsen, dioec. Minden) im Jahr 1163 sowie über den Klostergründer Wilbrand, Graf von Hallermund, und dessen Sohn Burchard. Der Text enthält auch ein Verzeichnis der bis 1277 im Kloster beigesetzten Personen und bildet den Anfang des 1344 angelegten Kopialbuchs des Klosters. Inc.: Anno creationis mundi secundum Dionysium et Bedam 5413.
Ausgaben – Edd.
G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 3, Hanoverae 1711, 690-691 (BV) W. von Hodenberg, Calenberger Urkundenbuch. 3. Abtheilung: Archiv des Stifts Loccum, 3, Hannover 1858, 1-4 (BV)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Leibniz, p. 25 Nr. xxxiiH. Eckert, G. W. Leibniz' Scriptores rerum Brunsvicensium. Entstehung und historiographische Bedeutung (Veröffentlichungen des Leibniz-Archiv, 3), Frankfurt/Main 1971, 138 B. U. Hucker, Die Grafen von Lucca und Hallermund und die Anfänge der Zisterzienserabtei Loccum, in: Wort halten – gestern, heute, morgen. Festschrift zum 850-jährigen Jubiläum des Klosters Loccum, hg. von H. Hirschler – H. Otte – Ch. Stäblein, Göttingen 2013, 35-52
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/3565 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)