De propinquorum coniugiis
(Über Verwandtenehen)
Repertorium Fontium 9, 431
Autor | Ratramnus Corbeiensis |
---|---|
Entstehungszeit | 868-870 |
Berichtszeit | 868-870 |
Gattung | Brief |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Eherecht |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Brief an Erzbischof Rimbert von Bremen über Ehen unter Verwandten, verfasst vermutlich im Anschluss an die Synode in Worms 868, nur in zwei Fragmenten aus einer einzigen Handschrift unvollständig erhalten. Inc.: Domnis sanctissimis Rimberto archiepiscopo et Adalgario venerabili abbati Rathramnus.
Handschriften – Mss.
- Bad Homburg, Stadtarchiv, S 08, Fragm. 16 Fragment saec. x aus Corvey
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. qu. 198, p. 318 ehemals Münster, Staatsarchiv, Msc. VII 3, heute in Kraków, Bibl. Jagiellońska, ein weiteres Fragment derselben Hs.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Hoffmann – Pokorny (2011) 1-5 H. Hoffmann, Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.-11. Jahrhunders (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 65), Hannover 2012, 4, 7 http://www.mirabileweb.it/title/de-propinquorum-coniugiis-ratramnus-corbeiensis-mo-title/128267
Faksimile-Ausgaben
v. Comm. Hoffmann – Pokorny zwischen p. 16 und 17, Abb. 4 und 5
Ausgaben – Edd.
R. Wilmans, Wilmans, Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen 777-1313. 1: Die Urkunden des Karolingischen Zeitalters 777-900, Münster 1867, 506 (BV) das Berliner FragmentE. Dümmler (MGH Epp., 6/1), 1902, 157-158 (dMGH) Nr. 13, das Berliner FragmentH. Hoffmann – R. Pokorny, Ratramnus von Corbie, De propinquorum coniugiis: ein zweites Blatt des fragmentarischen Briefgutachtens, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67 (2011) 1-18 (ZDB – ZDBdigital) hier 16-18, ergänzter Text
Literatur zum Werk – Comm.
K. Ubl, Inzestverbot und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (300-1100) (Millennium-Studien, 20), Berlin 2008, 365
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4097 (Bearbeitungsstand: 08.12.2020)