Rhythmus de captivitate Paschalis papae
(Gedicht über die Gefangennahme des Papstes Paschalis)
Repertorium Fontium 10, 103
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1111 |
Berichtszeit | 1111 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung |
Region | |
Schlagwort | Papst/Kaiser; Investiturstreit |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Gedicht in 29 rhythmischen Strophen über die Gefangennahme Papst Paschalis' II. durch König Heinrich V. im Jahr 1111. Das Werk wurde von einem Augenzeugen der Ereignisse zwischen dem 12. Februar und dem 12. April 1111 verfasst. Inc.: Dum floret verno tempore,
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.mirabileweb.it/title/rhythmus-de-captivitate-paschalis-papae-title/181274 keine Hs. (Stand: April 2022)
Ausgaben – Edd.
E. Dümmler, Gedichte aus dem zwölften Jahrhundert, Forschungen zur deutschen Geschichte 16 (1876) 576-579 (ZDB – ZDBdigital) nach einer Handschrift aus dem Kloster Chezal-Benoît bei Bourges (O.S.B., Cher, dioec. Bourges)E. Dümmler (MGH Ldl, 2), 1892, 673-675 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
E. Dümmler (MGH Ldl, 2), 1892, 673 (dMGH) G. Meyer von Knonau, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 6: 1106 bis 1116, Leipzig 1907, 165-166 (http://www.archive.org) Th. Haye, Päpste und Poeten. Die mittelalterliche Kurie als Objekt und Förderer panegyrischer Dichtung, Berlin – New York 2009, 163-164
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4189 (Bearbeitungsstand: 05.04.2022)