Miracula s. Willehadi
(Wunder des hl. Willehad)
Repertorium Fontium 2, 370
Autor | Anskarius archiepiscopus Bremensis |
---|---|
Entstehungszeit | 860-865 |
Berichtszeit | 770-865 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 8899). Wunderberichte über den ersten Bischof des von Karl d. Gr. 788 gegründeten Bistums Bremen, den northumbrischen Missionar Willehad. Verfasst 860-865 nach der Translation der Gebeine in den neu errichteten Bremer Dom. Inc.: Dono omnipotentis Dei.
Handschriften – Mss.
- Münster, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen, Msc. I 228 saec. xii in., aus Abdinghof, der sog. Codex Vicelini
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
Ph. Caesar, Triapostolatus Septemtrionis, Coloniae Agrippinae 1642, 20-39 (BV) aus einer verlorenen Hs.J. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 3/2, hg. von J. Mabillon, Lutetiae Parisiorum 1672, 412-418 (BV) I. A. Fabricius, Memoriae Hamburgenses, sive Hamburgi, Et Virorum de Ecclesia, Reque publica et Scholastica Hamburgensi bene meritorum Elogia et Vitae, 2, Hamburgi 1710, 674-692 (BV – VD18) G. H. Pertz (MGH SS, 2), 1829, 384-390 (dMGH) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 118, Parisiis 1841-1864, 1023-1032 (BV) aus ed. Mabillon
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
C. Miesegaes, Leben des St. Willehad's und St. Ansgar's, Bremen 1826, 28-48 (BV) J. C. M. Laurent, Das Leben des Bischofs Willehad von Anskar (Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, VIII, 3), Berlin 1856, 17-31 (BV) W. Wattenbach – G. Grandaur – J. C. M. Laurent, Die Lebensbeschreibungen des hl. Willibrord, Gregors von Utrecht, Liudgers und Willehads von Bremen (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 14), Leipzig 1888, 108-123 (https://archive.org) W. Wattenbach – G. Grandaur – J. C. M. Laurent, Die Lebensbeschreibungen des hl. Willibrord, Gregors von Utrecht, Liudgers und Willehads von Bremen (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 14), Leipzig 31941 A. Röpcke, Willehad: Das Leben des heiligen Bischofs Willehad, Bischof von Bremen und die Beschreibung der Wunder an seinem Grabe, Bremen 1982, 76-94
Literatur zum Werk – Comm.
G. Dehio, Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum Ausgang der Mission, 1, hg. von G. Dehio, Berlin 1877 (BV) Anhang: Kritische Ausführungen (mit separater Seitenzählung) 51-52 III: Über die Vita Willehadi, 52-53 IV: Die spätere Überlieferung über WillehadA. Tappenhorn, Das Leben des hl. Willehad, ersten Bischofs von Bremen, München 1901 M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts, München 1911, 705-707 (https://nbn-resolving.de) A. M. Zimmermann, Kalendarium Benedictinum. Die Heiligen und Seligen des Benediktinerordens und seiner Zweige, 3, Metten 1937, 278 sqq. (https://dli-daten.de) L. Weibull, Ansgarii skrift om den påvliga legationen över Norden, Scandia. Tidskrift för historisk forskning 13 (1940) 151-157 (ZDB – ZDBdigital) A. Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, 2, Berlin 61952, 350 sqq., 362 sqq., 693-708 G. Niemeyer, Die Herkunft der Vita Willehadi, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 12 (1956) 17 sqq. (ZDB – ZDBdigital) D. Hägermann, Bremen und Wildeshausen im Frühmittelalter: Heiliger Alexander und heiliger Willehad im Wettstreit, Oldenburger Jahrbuch 85 (1985) 15-33 (ZDB – ZDBdigital) W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 3: Karolingische Biographie. 750-920 n.Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 10), Stuttgart 1991, 349-351 J. Palmer, Anskar's Imagined Communities, in: Saints and their Lives on the Periphery. Veneration of Saints in Scandinavia and Eastern Europe (c.1000-1200), hg. von H. Antonsson – I. H. Garipzanov, Turnhout 2010, 171-188
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/493 (Bearbeitungsstand: 04.10.2022)