Fundatio monasterii in Mildenfurth et Fundatio ecclesiae s. Viti
(Gründung des Klosters Mildenfurth und Gründung der Kirche St. Veit)
Repertorium Fontium 2, 401
Autor | Arnoldus protonotarius abbatissae de Quittlingeburch |
---|---|
Entstehungszeit | um 1190-um 1313 |
Berichtszeit | um 1120-1193 |
Gattung | Gründungsnotiz |
Region | Magdeburg-Anhalt |
Schlagwort | Genealogie; Orden: Prämonstratenser; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
In der einzigen Überlieferung überschrieben Qualiter fundatum sit monasterium in Mildenfurt. Darstellung über die Gründung des Stifts Mildenfurth (O.Praem., Thüringen, dioec. Naumburg) 1193 und über die Gründung der Kirche St. Veit im benachbarten Wünschendorf (Thüringen), verbunden mit genealogischen Angaben zur Familie der Vögte von Weida seit ca. 1120. Nach B. Schmidt (1883) sind beide Texte in einem Zug von Arnold von Quedlinburg Mitte 13. Jh. verfasst, nach Ch. Müller (2022) handelt es sich hingegen um zwei ursprünglich separate, erst Anfang 14. Jh. zusammengefügte und durch kurze Rahmentexte ergänzte Berichte vom Ende des 12. Jh. Nur der zweite Teil kann Arnold zugeschrieben werden. Inc.: Hec sunt relata domini Heinrici de Wida divitis appellati fundatoris ecclesie Mildevordensis (Prolog), Cum dicat Salomon nichil fieri sine causa supra terram (Fundatio von Mildenfurth), Sciendum de fundacione parrochie sancti Viti (Fundatio der Veitskirche).
Handschriften – Mss.
- Amberg, Staatsarchiv, Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Waldsassen Amtsbücher und Akten 349, f. 174-178 saec. xiv in., einzige Überlieferung
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
- Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv, GhsSA F 865 übersetzt von Alexius Krössner 1515
v. Edd. Schmidt (1883) Edition parallel zum lat. Text
Ausgaben – Edd.
B. Schmidt, Arnold von Quedlinburg und die ältesten Nachrichten zur Geschichte des Reussischen Hauses, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 11 (1883) 401-497 (ZDB – ZDBdigital) hier 468-494B. Schmidt, Arnold von Quedlinburg und die ältesten Nachrichten zur Geschichte des Reussischen Hauses, Jena (Diss.) 1883, 66-92 Separatdruck
Literatur zum Werk – Comm.
B. Schmidt, Nochmals Arnold von Quedlinburg und die ältesten Nachrichten zur Geschichte des Reussischen Hauses, in: Vogtländische Forschungen. Festschrift für Curt von Raab, Dresden 1904, 1-40 R. van Waefelghem, Repertoire des sources imprimées et manuscrites relatives à l'histoire et à la liturgie des monastères de l'Ordre de Prémontré, Bruxelles 1930, 167 E. Diezel, Das Prämonstratenserkloster Mildenfurth bei Weida (Thüringen), Jena (Diss.) 1937 K. Bosl, Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte des hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches, 2 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 10,2), Stuttgart 1951, 529-534 H. Patze, Landesgeschichtsschreibung in Thüringen, in: Geschichte Thüringens. 1: Grundlagen und frühes Mittelalter (Mitteldeutsche Forschungen, 48,1), Köln – Graz 1968, 1-47 hier 19N. Backmund, Die mittelalterlichen Geschichtsschreiber des Prämonstratenserordens (Bibliotheca Analectorum Praemonstratensium, 10), Averbode 1972, 136-142 N. Backmund, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 483-484 P. Neumeister, Beobachtungen und Überlegungen zur Herkunft der Vögte von Plauen, Weida und Gera, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 68 (1997) 1-45 (ZDB – ZDBdigital) hier 32-43E. Jörn – R. Jörn, Herrschernähe – Welfennähe – Adelsnähe. Frühgeschichte und Genealogie der Vorgänger der Vögte von Weida (Wiedaer Hefte, 6/7), o.O. 1998/99, 114-115 H. Honnacker, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 1, Firenze 2003, 473 J. U. Büttner, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 111 (https://archive.org) R. Müller, Die Veitskirche auf dem Veitsberg bei Wünschendorf – Beobachtungen zur mittelalterlichen Baugeschichte, in: Gera und das nördliche Vogtland im hohen Mittelalter (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, 4), hg. von P. Sachenbacher – H.-J. Beier, Langenweißbach 2010, 75-84 datiert den ältesten Kirchenbau in Wünschendorf auf das 12. Jh.M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 210-214 s.v. KlostergründungsgeschichtenV. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 240-241 Ch. Fasbender, Do wart och Mildenfort reformert. Neue Einblicke in die alte Mildenfurther Stiftsbibliothek, Jena 2019, 12-15 E. Feistner, Typen von Klöstern und Klostergründungserzählungen. Mildenfurth und Waldsassen im Vergleich, in: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters, hg. von Ch. Fasbender – G. Mierke, Stuttgart 2020, 73-97 Ch. Müller, Arnold von Quedlinburg und die Mildenfurther Stifterchronik. Zu Textstruktur und Datierung der ältesten erzählenden Quelle des Vogtlands, in: Neue archäologische und kulturgeschichtliche Forschungen zum frühen und hohen Mittelalter zwischen Saale und Zwickauer Mulde (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens, 11), hg. von V. Schimpff – A. Hummel – P. Fütterer – H.-J. Beier, Langenweißbach 2022, 177-186 Ch. Müller, Die Frauen der frühen Heinrichinger und ihre genealogische Zuordnung. Eine quellen- und forschungskritische Untersuchung, Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 67 (2022) 11-78 (ZDB) hier 13-28https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Vögte_von_Weida,_Adelsfamilie P. Neumeister, 15. September 2010, Abschnitt "Unklare Herkunft"
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/530 (Bearbeitungsstand: 15.06.2023)