BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Passio sancti Trudperti posterior

(Leiden des hl. Trudpert, Jüngeres)

Repertorium Fontium –, –

Autor sanctus Trudpertus eremita
Entstehungszeit
Berichtszeit 600-815
Gattung Hagiographie
Region Alemannien
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Reliquien
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 8328-8329). Lebensbeschreibung des hl. Trudpert als Bearbeitung der Passio sancti Trudperti prior. Inc.: Cum merita sanctorum recoluntur. In einigen Handschriften finden sich im Anschluss 12 Hexameter, die diese Überarbeitung einem Erchanbald zuschreiben, Inc.: Has Erchanbaldus Trudberti martyris almi (BHL 8330; Schaller-Könsgen, Initia carminum Nr. 6141), sowie eine Widmung an die hl. Maria in vier Distichen, Inc.: Nostrae letifice quae mittis dona Mariae (BHL 8331; Schaller-Könsgen, Initia carminum Nr. 10592). Dieser Erchanbald wird üblicherweise mit Bischof Erkanbald von Straßburg (965-991) identifiziert, doch spricht nach K. Krönert (2019) dagegen die Überlieferung der Passio, die bereits im 9. Jh. einsetzt. Angeschlossen ist in einigen Handschriften außerdem der Bericht über eine Reliquientranslation durch Bischof Konrad von Konstanz (934-975) nach dem Neubau des Klosters St. Trudpert (BHL 8335), außerdem eine Kurzfassung in 23 Hexametern, Inc.: Auspicio Christi cuius pia signa tulisti (BHL 8334, Schaller-Könsgen, Initia carminum Nr. 1514).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5581 (Bearbeitungsstand: 21.07.2020)

Korrekturen / Ergänzungen melden