Titulus novi Banaye id est Ottonis qui duos occidit leones
(Denkmal für den neuen Banaias, d.h. Otto, der zwei Löwen getötet hat)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Johannes Gallus |
---|---|
Entstehungszeit | 1208 |
Berichtszeit | 1208 |
Gattung | Dichtung |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Orden: Zisterzienser; Königsmord |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Gedicht auf die Ermordung des Königs Philipp von Schwaben durch Pfalzgraf Otto von Wittelsbach 1208 in 23 gereimten Hexametern und Pentametern. Der Autor beklagt das Unrecht, das sich nach dem Tod des Königs ausgebreitet hat. Der Titel spielt an auf II Sm 23,20, doch bleibt der Sinn unklar. Inc.: Inspecto speculo mortis monstratur imago,
Handschriften – Mss.
Faksimile-Ausgaben
v. Edd. Fleischer (2004) Tafel 10 Abb. 17
Ausgaben – Edd.
F. J. Mone, Auf den Pfalzgraven Otto von Wittelsbach, Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833) 187 (ZDB – ZDBdigital) O. Abel, König Philipp der Hohenstaufe, Berlin 1852, 393 (BV) F. J. Mone, Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte, 3, Karlsruhe 1863, 139 (http://archive.org – http://dl.ub.uni-freiburg.de) F. J. Worstbrock, Politische Sangsprüche Walthers im Umfeld lateinischer Dichtung seiner Zeit, in: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck, hg. von J.-D. Müller – F. J. Worstbrock, Stuttgart 1989, 61-80 hier 79A. Fleischer, Zisterzienserabt und Skriptorium. Salem unter Eberhard I. von Rohrdorf (1191-1240) (Imagines medii aevi, 19), Wiesbaden 2004, 181-182 mit dt. Übers.
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5762 (Bearbeitungsstand: 25.05.2023)