BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Carmina Burana

(Gedichte aus Benediktbeuern)

Repertorium Fontium 3, 139

Autor
Entstehungszeit um 1230
Berichtszeit 1100-um 1230
Gattung Dichtung; Satire/Zeitkritik
Region Bayern ab 1200
Schlagwort Geistliches Spiel; Musikhandschrift; Drama; Illustration
Sprache Deutsch; Lateinisch

Beschreibung

Größte Sammlung weltlicher lateinischer Dichtung des Mittelalters, darunter auch mittelhochdeutsche, sowie geistlicher Spiele, zusammengestellt um 1230 im bayerischen Südalpenraum, am ehesten in Brixen (Bressanone, Südtirol-Alto Adige). Die übliche Bezeichnung folgt jedoch der Provenienz der Handschrift aus dem Kloster Benediktbeuern (O.S.B., Bayern, dioec. Augsburg). Die Sammlung wurde nach inhaltlichen und formtypischen Kriterien zusammengestellt, viele Gedichte sind mit Neumen versehen. Manche Stücke sind – auch reihenweise – aus vorliegenden Sammlungen übernommen, die Parallelüberlieferungen sind in Mss./Edd. Hilka – Schumann – Bischoff vermerkt.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Faksimile-Ausgaben

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Französisch

Italienisch

Spanisch

Ungarisch

Literatur zum Werk – Comm.

1. Allgemeines

2. Einzelne Gedichte

Erwähnungen in Autorartikeln

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/794 (Bearbeitungsstand: 16.09.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden