Meginfredus scholasticus Magdeburgensis
(Meginfred von Magdeburg)
GND 100953697 – Dt. Biographie DNB
Leben – Vita
Domscholaster in Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Er wird allein in der Epistolaris apologia de ratione vel veterum immutatione des Arnold von St. Emmeram erwähnt, ansonsten ist über sein Leben nichts bekannt.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/1, Berlin 1938 (Nachdruck Darmstadt 1967), 66 (https://archive.org) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 269 (https://archive.org) K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - Leipzig 1943, 330-334 F. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 303-306 F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 429-432Th. Lesieur, Emmeran de Ratisbonne: image d'un saint aquitain en Bavière, in: Saints d'Aquitaine. Missionnaires et pélerins du haut Moyen Âge, hg. von E. Bozoky, Rennes 2010, 127-143
Erwähnungen in Werkartikeln
- De miraculis beati Emmerami liber unus et De memoria beati Emmerami et eius cultorum alter liber (Arnoldus praepositus S. Emmerammi Ratisbonensis)
- De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda (Berno abbas Augiae divitis)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/3829 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)