Vita s. Liudgeri episcopi Mimigardefordensis
(Leben des hl. Bischofs Liudger von Münster)
Repertorium Fontium 2, 202
Autor | Altfridus episcopus Mimigardefordensis |
---|---|
Entstehungszeit | 839-849 |
Berichtszeit | um 720-um 840 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 4937). Auch Acta s. Ludgeri. Lebensbeschreibung des Bischofs Liudger († 809 März 26) von Münster (Nordrhein-Westfalen) in zwei Büchern, von denen das kürzere zweite die Wunder an seinem Grab bis zur Gegenwart des Autors verzeichnet. Das Werk ist den Mönchen des von Liudger gegründeten Klosters Werden (O.S.B., Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln) gewidmet. Inc.: Altfridus gratia Dei episcopus carissimis fratribus et monachis in cenobio sancti Salvatoris (Prolog), Vitam sancti Liutgeri ratum duxi altius repetendam.
Handschriften – Mss.
- Gießen, Universitätsbibliothek, Hs 643 saec. xvii, Kopie der Leidener Hs.
- Leiden, Universitaire Bibliotheken, VLQ 55, f. 1r-27v saec. xi, aus Werden
v. Comm. Angenendt (2005) 103 mit Facs.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 4.3 Aug. 4°, f. 22r-46v saec. xiii, aus Marienberg/Niedersachsen
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 64.6. Helmst., f. 63r-75v saec. xvii
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.mirabileweb.it/title/vita-sancti-liudgeri-episcopi-mimigardefordensis-a-title/18861 2 Hss. (Stand: Oktober 2021). Die dort genannte Hs. Zwettl 24 enthält aber nicht diese Vita, sondern die Vita Liudgeri III in der Fassung des Großen österreichischen Legendars.
Ausgaben – Edd.
Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Martius, vol. 3, Antverpiae 1668, 642-652 (BV) J. Mabillon, Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, 5, hg. von J. Mabillon, Lutetiae Parisiorum 1685, 18-35 (BV – http://gallica.bnf.fr) G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 1, Hanoverae 1707, 85-100 (BV) G. H. Pertz (MGH SS, 2), 1829, 403-419 (dMGH) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 99, Parisiis 1841-1864, 769-796 (BV) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Martius, vol. 3, Parisiis 31865, 641-650 (http://archive.org) W. Diekamp, Die Vitae sancti Liudgeri (Die Geschichtsquellen des Bisthums Münster, 4), Münster 1881, 3-53 (https://archive.org) http://mlat.uzh.ch/?c=2&w=AltMon.AcSLu exlektronischer Text nach Migne
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
W. Wattenbach – G. Grandaur – J. C. M. Laurent, Die Lebensbeschreibungen des hl. Willibrord, Gregors von Utrecht, Liudgers und Willehads von Bremen (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 14), Leipzig 1888 (https://archive.org) W. Wattenbach – G. Grandaur – J. C. M. Laurent, Die Lebensbeschreibungen des hl. Willibrord, Gregors von Utrecht, Liudgers und Willehads von Bremen (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 14), Leipzig 31941 B. Senger, Das Leben des heiligen Liudger von Altfrid (Kleine Westfälische Reihe, 5,6), Bielefeld – Münster 1959
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 71904, 295 (https://archive.org) K. Schmid, Die "Liudgeriden". Erscheinung und Problematik einer Adelsfamilie, in: Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65. Geburtstag, hg. von K. Hauck – H. Mordek, Köln – Wien 1978, 71-101 K. Hauck, Apostolischer Geist im genus sacerdotale der Liudgeriden: Die "Kanonisation" Liudgers und Altfrids gleichzeitige Grablege in Essen-Werden, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, 1, hg. von K. Hauck, Berlin – New York 1986, 191-219 S. Lebecq, La famille et les apprentissages de Liudger, d'après les premiers chapitres de la Vita Liudgeri d'Altfrid, in: Haut Moyen Âge: culture, éducation et société. Études offertes à Pierre Riché, hg. von M. Sot, La Garenne – Colombes 1990, 283-299 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 3: Karolingische Biographie. 750-920 n.Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 10), Stuttgart 1991, 51-56 E. Kaus, Zu den Liudger-Viten des 9. Jahrhunderts, Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 142 (1992) 9-55 (ZDB – ZDBdigital) I. Wood, Missionaries and the Christian frontier, in: The Transformation of Frontiers. From Late Antiquity to the Carolingians (The Transformation of the Roman World, 10), hg. von W. Pohl – I. Wood – H. Reimitz, Leiden 2001, 216 A. Angenendt, Liudger. Lehrer – Missionar – Klostergründer – Bischof – Heiliger, in: 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster. Eine Ausstellung des Stadtmuseums Münster in Kooperation mit dem Westfälischen Museum für Archäologie/Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege, 12. März bis 11. September 2005, hg. von G. Isenberg – B. Rommé, Mainz 2005, 91-99 L. Jongen, Het leven van de heilige bisschop Sint Ludger. De Middelnederlandse tekst (Middelnederlandse textedities), Hilversum 2009, 15-22 der im Folgenden edierte mittelniederländische Text basiert nicht auf der Vita Altfrieds, sondern auf einer jüngeren FassungM. van Uytfanghe, Altfrids Vita Ludgeri als hagiographischer und historischer Text, in: Heiliger Liudger: Zeuge des Glaubens, 742-809. Gedenkschrift zum 1200. Todestag, hg. von R. L. Schütz, Essen 2009, 143-159 S. Lebecq, Hommes, mers et terres du Nord au début du Moyen Âge. 1: Peuples, cultures, territoires, Villeneuve-d'Ascq 2011, 103-114 erneuter Abdruck von 1990I. Rembold, Rewriting the founder: Werden on the Ruhr an the uses of hagiography, Journal of Medieval History 41 (2015) 363-387 (ZDB – ZDBdigital) hier 365-372R. Veenbaas, Caedmon on the Continent: The Heliand Prefaces and Bernlef, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 77 (2017) 493-520 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 04.10.2021