Imago mundi
(Bild der Welt)
Repertorium Fontium 5, 556
Autor | Honorius Augustodunensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1110; 1139; 1156-1346 |
Berichtszeit | |
Gattung | Weltchronik; Lehrschrift; Chronologie |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Kosmologie; Zeitrechnung; Naturkunde |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch De dispositione orbis, in drei Büchern: über das Universum und die geschaffene Welt, die Zeit und ihre Messung, den Menschen in der Geschichte. Das Werk ist nach manchen Handschriften von einem gewissen "Christianus" angeregt und ihm gewidmet, in englischen Handschriften einem "Henricus". Verfasst möglicherweise 1110 im Kloster Lambach (O.S.B., Oberösterreich, dioec. Passau), eine letzte Bearbeitung fand 1139 statt. Folgende Fortsetzungen liegen vor: a) Stirensis 1156-1346 und b) Weingartensis bis 1208. Das Werk ist Honorius zugeschrieben in den Annales Palidenses und eingegangen in die Otia imperialia des Gervasius von Tilbury. Mit über 300 erhaltenen Handschriften ist es eines der erfolgreichsten Geschichtswerke des Mittelalters.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Flint (1982) 18-35, 44-46 R. Wilmans (MGH SS, 10), 1852, 127-128 (dMGH) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 373 (https://nbn-resolving.de) P. Lehmann – O. Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München (Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beihefte, 72), Leipzig 1940, 46-47 R. G. Babcock, Reconstructing a Medieval Library. Fragments from Lambach, New Haven 1993, 102 Nr. 20, fig. 16, Einzelblatt aus Yalehttp://www.mirabileweb.it/title/imago-mundi-honorius-augustodunensis-presbyter-et--title/3444 53 Hss. (Stand: August 2022)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Italienisch
V. Finzi, Di un inedito volgarizzamento dell''Imago mundi' di Onorio d'Autun, tratto dal codice estense VII. B. 5., Zeitschrift für romanische Philologie 17 (1893) 490-543 (ZDB – ZDBdigital) Auszüge, dazu Auszüge aus dem lat. TextF. Chiovaro, L'ymagine del mondo. Firenze, Bibl. naz. cod. 703, Napoli 1977
Spanisch
P. R. Kinkade, Los 'Lucidarios' españoles. Estudio y edición, Madrid 1968
Ausgaben – Edd.
M. de La Bigne – Ph. Despont, Maxima bibliotheca veterum patrum et antiquorum scriptorum ecclesiasticorum, 20, Lugduni 1677, 964 sqq. (https://archive.org) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 172, Parisiis 1841-1864, 115-188 (BV) R. Wilmans (MGH SS, 10), 1852, 132-134 (dMGH) AuszügeW. Arndt (MGH SS, 21), 1869, 479-480 (dMGH) Fortsetzung b)L. Weiland, Monumenta Welforum antiqua (MGH SS rer. Germ., 43), 1869, 60-63 (dMGH) Fortsetzung b)G. Waitz (MGH SS, 24), 1879, 63-64 (dMGH) Fortsetzung a)V. I. J. Flint, Honorius Augustodunensis Imago mundi, Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 49 (1982) 48-151 (ZDB – ZDBdigital) Edition der letzten Version von 1139
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Flint (1982) 7-18 O. Doberentz, Die Erd- und Völkerkunde in der Weltchronik des Rudolf von Hohen-Ems, Zeitschrift für deutsche Philologie 12 (1881) 257-301, 387-456 (ZDB – ZDBdigital) O. Doberentz, Die Erd- und Völkerkunde in der Weltchronik des Rudolf von Hohen-Ems, Zeitschrift für deutsche Philologie 13 (1882) 29-57, 165-223 (ZDB – ZDBdigital) J. A. Endres, Honorius Augustodunensis. Ein Beitrag zur Geschichte des geistigen Lebens im 12. Jahrhundert, Kempten – München 1906, 45-49 M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 371-373 (https://nbn-resolving.de) V. Flint, The Chronology of the Works of Honorius Augustodunensis, Revue bénédictine 82 (1972) 215-241 (ZDB) hier 231-232Ch. Hünemörder, Das Lehrgedicht De Monstris Indie (12. Jh.). Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Solinus und Honorius Augustodunensis, Rheinisches Museum für Philologie, Neue Folge 119 (1976) 267-284 (ZDB – ZDBdigital) V. Flint, The Liber Hermetis Mercurii Triplicis de VI rerum principiis and the Imago Mundi of Honorius Augustodunensis, Scriptorium. Revue internationale des études relatives aux manuscrits 35 (1981) 284-287 (ZDB – ZDBdigital) V. I. J. Flint, World history in the Early Twelfth Century: The Imago mundi of Honorius Augustodunensis, in: The Writing of History in the Middle Ages. Essays presented to Richard William Southern, hg. von R. H. C. Davis – J. M. Wallace-Hadrill, Oxford 1981, 211-238 wieder abgedruckt inV. I. J. Flint, Ideas in the Medieval West. Texts and their Contexts (Variorum Reprints), London 1988 A.-D. von den Brincken, Imago Mundi. Marginalien zum "Weltbild" des Honorius Augustodunensis (insbes. Imago Mundi I, 1 und 5-7), in: Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter. Albert Zimmermann zum 65. Geburtstag, 2 (Miscellanea mediaevalia, 22,2), hg. von I. Craemer-Ruegenberg, Berlin 1994, 819-828 V. I. J. Flint, Honorius Augustodunensis, in: Authors of the Middle Ages. Historical and Religious Writers of the Latin West, 2, hg. von P. J. Geary, Aldershot 1995, 89-183 hier 140-141M. W. Twomey, Honorius Augustodunensis, in: Trade, Travel, and Exploration in the Middle Ages. An Encyclopedia, hg. von J. B. Friedman – K. Mossler Figg, New York - London 2000, 259-261 G. Dunphy, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 813 R. Deutinger, Lateinische Weltchronistik des Hochmittelalters, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 77-103 hier 99
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 03.08.2022