BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

An princeps pro suo succursu, scilicet guerrae, possit recipere bona ecclesiarum, etiam invito papa

(Ob ein Fürst auch gegen den Willen des Papstes Kirchengüter für Kriegszwecke heranziehen darf)

Repertorium Fontium 8, 315

Autor Occam, Guillelmus
Entstehungszeit 1337-1340
Berichtszeit 1337-1340
Gattung Traktat
Region Bayern ab 1200
Schlagwort Orden: Franziskaner; Hundertjähriger Krieg
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Oder An rex Angliae pro succursu guerrae possit recipere bona ecclesiarum, etiam invito papa. Gutachten über den englischen König Eduard III. (1327-1377), der gegen den Willen des Papstes Steuern von der Kirche erhob, um den Krieg gegen Frankreich fortsetzen zu können. Wilhelm von Ockham prüft und bekräftigt die Vorgehensweise des Königs. Das Werk entstand zwischen 1337 und 1340. Inc.: Quamvis abbreviata de questionibus intricatis.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/3805 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)

Korrekturen / Ergänzungen melden