Passio sancti Albani Martyris Moguntini
(Leiden des hl. Märtyrers Alban von Mainz)
Repertorium Fontium 5, 195
Autor | Gozechinus scholasticus Leodiensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1060-1062 |
Berichtszeit | Weltchronik-813 |
Gattung | Hagiographie |
Region | Rheinfranken |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 200). Lebensgeschichte des heiligen Alban von Mainz († 406), unter Heranziehung der Historia Treverorum verfasst zwischen 1060 und 1062, früher Sigehard von St. Alban, einem Autor des 13. Jh., zugeschrieben. Die Darstellung des Lebensgangs, der den Heiligen von seiner griechischen Heimat über verschiedene Umwege nach Mainz (Rheinland-Pfalz) geführt hat, ist völlig fiktiv. Bemerkenswert ist jedoch ein Exkurs zur Geschichte der Stadt Mainz von der Zeit Caesars an, in dem ein Primat der Mainzer Kirche für Germanien und Gallien behauptet wird. Der Bericht schließt mit dem Neubau der St. Albanskirche durch Erzbischof Richulf (787-813) und der Bestattung der Königin Fastrada in dieser Kirche 794. Gewidmet ist die Schrift Erzbischof Siegfried von Mainz (1059-1084), verfasst ist sie auf Bitten des Abtes Bardo von St. Alban in Mainz, wie aus den beiden Prologen hervorgeht. Der Text ist auch im Großen österreichischen Legendar überliefert, siehe Legendarium Austriacum, Magnum. Inc.: Apostolico sacerdoti et specialis prerogativae antistiti, Theoretico evangelicae crucis baioulo, domno Bardoni abbati (Prologe), Postquam aeterni patris unigenitus (Text).
Handschriften – Mss.
- Admont, Bibliothek des Benediktinerstifts, Cod. 24, f. 209v-213v saec. xiii
http://manuscripta.at/?ID=25879 mit Link zum Digitalisat
- Basel, Universitätsbibliothek, N I 39 Fragment saec. xii
- Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, 12 saec. xii
- London, British Library, Add. 19991 vom Jahr 1395
- Melk, Stiftsbibliothek, 492 saec. xv
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 23846, f. 389v-392v saec. xv
- New York, Columbia University Library, Plimpton Collection 175 Fragment saec. xii
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 336 saec. xiii
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 67, f. 16v-23v saec. xvii
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Staab, p. 64 H. Hoffmann, Zum Fuldaer Passionale des 12. Jahrhunderts und zur Vita Wilhelmi confessoris, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002) 509-513 (ZDB – ZDBdigital) hier 511 zum Basler Fragmenthttp://www.mirabileweb.it/title/passio-sancti-albani-martyris-moguntini-goswinus-m-title/8877 https://mla.oeaw.ac.at/#/saint/277 5 Hss. des Großen österreichischen Legendars, mit Digitalisaten
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Staab, pp. 69-77 Text des New Yorker FragmentsH. Canisius, Antiquae lectiones, 5, Ingolstadii 1604, 646-665 (BV) ohne die PrologeH. Canisius – J. Basnage, Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum et historicorum, 4, Antverpiae 1725, 158-166 (BV) ohne die PrologeO. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 985-990 (dMGH) die Prologe, vom Rest nur kurze AuszügeP. Dräger, Die Hystoria Treverorum, Kurtrierisches Jahrbuch 55 (2015) 17-75 (ZDB) hier 68-70 Auszug mit dt. Übers. parallel dazuP. Dräger, Gesta Treverorum. Ab initiis usque ad MCXXXII annum. Geschichte der Treverer. Von den Anfängen bis zum Jahr 1132 (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, 13), Trier 2017, 172-176 Auszug mit dt. Übers. parallel dazu
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
H. Hahn, Über die heiligen Mainzer Märtyrer, den Bischof Aureus oder Auräus, seine Schwester, die Jungfrau Justina, mehrheitlich vermischt nach dem Geschlecht, und über den Diakon Justinus, in: Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. 17 Beiträge zu ihrer Geschichte, hg. von Th. T Müller, Heiligenstadt 2003, 191-263 hier 220-221 Auszüge
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Dräger (2017) 413-416 H. Thomas, Studien zur Trierer Geschichtsschreibung des 11. Jahrhunderts, insbesondere zu den Gesta Treverorum (Rheinisches Archiv, 68), Bonn 1968, 39-62 H. Thomas, Bemerkungen zu Datierung, Gestalt und Gehalt des Annoliedes, Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977) 24-61 (ZDB – ZDBdigital) hier 38-42F. Staab, Die Mainzer Kirche. Konzeption und Verwirklichung in der Bonifatius- und Theonesttradition, in: Die Salier und das Reich. II: Die Reichskirche in der Salierzeit (Publikationen zur Ausstellung „Die Salier und ihr Reich“), hg. von St. Weinfurter – F. M. Siefarth, Sigmaringen 1991, 31-77 hier 64-69F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 380-383F. J. Felten, Geschichte als Argument im spätmittelalterlichen Mainz, in: Trier – Mainz – Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke. Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag, hg. von A. Esposito, Regensburg 2013, 109-128 hier 110-113http://www.narrative-sources.be/naso_link_nl.php?link=505 (G136)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Historia Treverorum
- Passio, inventio et translatio sanctorum Aurei et Iustinae (Sigehardus Sancti Albani)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4912 (Bearbeitungsstand: 11.02.2020)