BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Stojković, Ivan

(Johannes von Ragusa)

GND 119443937 – Dt. Biographie DNB Wikipedia

Leben – Vita

Auch Iohannes de Ragusio. Geboren ca. 1390/95 in Dubrovnik (Kroatien), fr. O.P. Baccalaureat in Padua (Padova, Veneto), Magister der Theologie in Paris 1420. Lehrte in Bologna (Emilia-Romagna), 1430 Procurator generalis O.P., nahm an den Konzilien von Pavia-Siena und Basel teil und amtierte als Basler Konzilslegat bei den Teilnahmeverhandlungen der Griechen 1435-1437. 1438 zum Bischof von Argos (Peloponnes) ernannt, 1440 Oktober 12 vom Gegenpapst Felix V. zum Kardinal (Titulus s. Sixti) erhoben. 1443 starb er in Lausanne, wohin er Felix V. gefolgt war.

Von seinen vielen, großenteils unedierten Werken sind hier diejenigen aufgeführt, die das Konzil von Basel betreffen. Drei auf dem Konzil von Pavia-Siena gehaltene Sermones sind ediert von A. Patschovsky – A. Gawlik, in: Das Konzil von Pavia-Siena 1423-1424. 2: Quellen (Vorreformationsgeschichtliche Forschungen, 16,2), hg. von W. Brandmüller, Münster 1974, 89-190 nach Basel, Universitätsbibliothek, A VI 35. Stojković war in Basel besonders an den Verhandlungen mit den Hussiten 1433 beteiligt, wo er seitens des Konzils der Disputationsgegner des Hussiten Johannes de Rokycana in der Frage der Kommunion unter beiderlei Gestalt war, und an den Unionsverhandlungen in Konstantinopel 1435-1437. Die Schriften gegen Johannes de Rokycana sind mit dessen eigenen aus dem Besitz des Autors überliefert in Basel, Universitätsbibliothek, A I 29.

Seine Bibliothek mit der wichtigen Sammelhandschrift seiner Werke (Basel, Universitätsbibliothek, E I 1k) vermachte Stojković dem Basler Dominikanerkloster, vgl. R. Beer, Eine Handschriftenschenkung aus dem Jahre 1443 (Johannes de Ragusio's Bibliothek), in: Serta Harteliana, Wien 1896, 270-274 (BV) mit dem Text des Testaments und Verweis auf ein Bücherrepertorium des 16. Jh., K. Escher, Das Testament des Kardinals Johannes de Ragusio, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 16 (1917) 208-212 (ZDBZDBdigital), Ph. Schmidt, Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919) 160-254 (ZDBZDBdigital). Zu den griechischen Handschriften vgl. A. Vernet, Les manuscrits grecs de Jean de Raguse, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 61 (1961) 75-108 (ZDBZDBdigital), R. W. Hunt, Greek Manuscripts in the Bodleian Library from the collection of John Stojkovic of Ragusa, in: Studia patristica. Papers presented to the .. International Conference on Patristic Studies, 4,1, 7 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, 92), Berlin 1966, 75-82. Zu Stojković' Werken in Basler Handschriften vgl. M. Steinmann, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Register zu den Abteilungen A I – A XI und O, Basel 1982, 464-466 , M. Steinmann, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Register zu den Abteilungen C I – C VI, D-F sowie zu den weiteren mittelalterlichen Handschriften und Fragmenten, Basel 1998, 413-415 mit der Fülle unedierter Werke.

Werke

Allgemeine Literatur – Comm. gen.

Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/autor/1865 (Bearbeitungsstand: 01.08.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden