De concordantia catholica libri tres
(Über die allumfassende Eintracht, in drei Büchern)
Repertorium Fontium 8, 197
Autor | Nicolaus de Cusa |
---|---|
Entstehungszeit | 1433 |
Berichtszeit | 1433 |
Gattung | Kirchentraktat |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Kirchenreform; Konzil von Basel; Papst/Konzil; Konziliarismus; Reichsreform; Reichstag |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Traktat zur Kirchenverfassung in drei Büchern, verfasst 1433. Als konzilspolitisches Hauptwerk der Verfassers behandelt er Kirchen- und Reichsreform unter ausgiebiger Verwendung von Quellen aus Kirchenrecht, Kirchen- und Profangeschichte. Der Verfasser vertritt den Vorrang des Konzils vor dem Papst bei Wahrung der Unabhängigkeit der Institution des Papsttums. Die Überlieferung lässt in einem Libellus de ecclesiastica concordantia eine Vorstufe in zwei Büchern erkennen. Das Werk wurde von Anhängern des Konzils für weitere Diskussionen auf Reichstagen und Synoden exzerpiert. Inc.: Exposcunt agitata sacri huius Basiliensis concilii (Praefatio), Quia facile scienti fundamenta patescere possunt elicienda (Text).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Kallen (1963-1968) xiii-xxviii G. Kallen, Cusanus-Studien, VIII: Die handschriftliche Überlieferung der Concordantia catholica des Nikolaus von Kues, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philos.- hist. Klasse (1963) (ZDB – ZDBdigital) 18 vollständige Hss., davon 5 der Vorstufe (Libellus de ecclesiastica concordantia), außerdem mehrere ExzerpteTh. Prügl, Die Ekklesiologie Heinrich Kalteisens OP in der Auseinandersetzung mit dem Basler Konziliarismus. Mit einem Textanhang (Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, N.F., 40), Paderborn u.a. 1995, 100 zu einer frühen Abschrift von Buch II durch Heinrich Kalteisen in der Hs. Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek, S 327, f. 307r-312rhttp://www.mirabileweb.it/title/de-concordantia-catholica-nicolaus-cusanus-n-1401--title/5772 4 Hss. (Stand: Februar 2022)
Ausgaben – Edd.
J. Faber Stapulensis, Nicolai Cusae Cardinalis opera, 3, Parisiis 1514 (Nachdruck Frankfurt 1962) W. Kaemmerer, Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Dritte Abteilung: 1442 - 1445 (Deutsche Reichstagsakten, 17), Göttingen 1963, 328 (https://sources.cms.flu.cas.cz) Auszüge unter dem Titel Articuli excerpti de tractatu katholice concordancie Nycolai de Cusa nach der Hs. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 797 Helmst. f. 53b-55b, einer Aktensammlung aus Anlass des Nürnberger Reichstags 1444.G. Kallen, Nicolai de Cusa Opera omnia. 14: De concordantia catholica, Leipzig 1963-1968 E. Meuthen, Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. 1,2: 1437 Mai 17 – 1450 Dezember 31, Hamburg 1983, 487-489 (https://actacusana.de) Nr. 600, AuszügeTh. M. Izbicki, Auszüge aus Schriften des Nikolaus von Kues im Rahmen der Geschichte des Basler Konzils. Untersuchung und Edition, Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 19 (1991) 117-135 (ZDB) ein mehrfach überliefertes Exzerpt-Dossier, hier 130-133 Edition
Übersetzungen – Transl.
Englisch
P. E. Sigmund, Nicholas of Cusa: The Catholic Concordance, Cambridge 1991 nach Edd. Kallen
Französisch
R. Galibois, Nicolas de Cues: Concordance catholique (Publications du Centre d'études de la Renaissance, 5), Sherbrooke 1977
Italienisch
P. Gaia, Opere religiose di Nicolò Cusano, Torino 1971
Literatur zum Werk – Comm.
H. Jedin, Geschichte des Konzils von Trient. 1: Der Kampf um das Konzil, Freiburg i. Br. 1949, 16-18 M. Watanabe, The Political Ideas of Nicholas of Cusa with special Reference to his De concordantia catholica (Travaux d'humanisme et renaissance, 58), Genève 1963 J. Bärmann, Cusanus und die Reichsreform, Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 4 (1964) 74-103 (ZDB) K. Ganzer, Päpstliche Gesetzgebungsgewalt und kirchlicher Konsens. Zur Verwendung eines Dictums Gratians in der Concordantia catholica des Nikolaus von Kues, in: Von Konstanz nach Trient. Festgabe für August Franzen, hg. von R. Bäumer, Paderborn 1972, 171-188 E. Meuthen, Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. 1,1: 1401 – 1437 Mai 17, Hamburg 1976, 129-130 (https://actacusana.de) Nr. 202, p. 130 Nr. 202a, zur unmittelbaren Benutzung durch Ivan StojkovićH. J. Sieben, Der Konzilstraktat des Nikolaus von Kues: De concordantia catholica, Annuarium historiae conciliorum 14 (1982) 171-226 (ZDB) G. Christianson, Cardinal Cesarini and Cusa's 'Concordantia', Church History. American Society of Church History 54 (1985) 7-19 (ZDB) H. G. Senger, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 1093-1113 hier 1101, mit LiteraturübersichtR. Schieffer, Nikolaus von Kues als Leser Hinkmars von Reims, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, 1, hg. von J. Helmrath – H. Müller, München 1994, 341-354 S. H. Hendrix, Nicolas of Cusa's Ecclesiology between Reform and Reformation, in: Nicholas of Cusa on Christ and the Church. Essays in Memory of Chandler McCuskey Brooks for the American Cusanus Society (Studies in the History of Christian Thought, 71), hg. von G. Christianson – Th. M. Izbicki, Leiden – New York – Köln 1996, 107-126 P. E. Sigmund, Nicolas of Cusa on the Constitution of the Church, in: Nicholas of Cusa on Christ and the Church. Essays in Memory of Chandler McCuskey Brooks for the American Cusanus Society (Studies in the History of Christian Thought, 71), hg. von G. Christianson – Th. M. Izbicki, Leiden – New York – Köln 1996, 127-134 A. Landi, Niccolò Cusano, riformatore a Basilea, in: Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien. Beiträge eines deutsch-italienischen Symposiums in der Villa Vigoni (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie N.F., 48), hg. von M. Thurner, Berlin 2002, 305-314 R. Fubini, Storiografia dell'Umanesimo in Italia da Leonardo Bruni ad Annio di Viterbo (Storia e letteratura, 217), Roma 2003, 249-290 Beitrag Contestazioni quattrocentesche della donazione di Costantino: Niccolò Cusano, Lorenzo Valla, zuerst 1992G. Hägele – F. Pukelsheim, Das Königswahlsystem der Concordantia catholica, Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 29 (2005) 81-94 (ZDB) J. Miethke, Die Einheit der Kirche in der "Concordantia catholica" des Nikolaus von Kues, in: Platonismus im Orient und Okzident. Neuplatonische Denkstrukturen im Judentum, Christentum und Islam, hg. von R. G. Khoury – J. Halfwassen, Heidelberg 2005, 201-213 G. Hägele – F. Pukelsheim, The Electoral Systems of Nicholas of Cusa in the Catholic Concordance and Beyond, in: The Church, the Councils, and Reform. The Legacy of the Fifteenth Century, hg. von G. Christianson – Th. M. Izbicki – Chr. M. Bellitto, Washington 2008, 229-249 D. Henderson, "Si non est vera donatio..." Die Konstantinische Schenkung im ekklesiologischen Diskurs nach dem Fälschungsnachweis, in: Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papst (ca. 1450-1475) (Pluralisierung und Autorität, 13), hg. von J. Dendorfer – C. Märtl, Berlin 2008, 283-305 zu Concord. cath., III, 2J. Miroy, From Conciliar Unity to Mystical Union: the Relationship between Nicholas of Cusa's Catholic Concordance and On learned Ignorance, in: The Church, the Councils, and Reform. The Legacy of the Fifteenth Century, hg. von G. Christianson – Th. M. Izbicki – Chr. M. Bellitto, Washington 2008, 155-173 A. Kosuch, Abbild und Stellvertreter Gottes. Der König in herrschaftstheoretischen Schriften des späten Mittelalters (Passauer historische Forschungen, 17), Köln – Weimar – Wien 2011, 253-265 G. Naegle, "Mortalis morbus imperium Germanicum invasit" – Cusanus und seine Zeitgenossen als Reichsreformer, in: Renovatio et unitas – Nikolaus von Kues als Reformer. Theorie und Praxis der reformatio im 15. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 69), hg. von Th. Frank – N. Winkler, Göttingen 2012, 177-203 J. Miethke, Nikolaus von Kues und die Reform von Kirche und Reich, in: Niccolò Cusano. L'uomo, i libri, l'opera. Atti del LII Convegno storico internazionale Todi, 11-14 ottobre 2015, Spoleto 2016, 357-382 wieder abgedruckt inJ. Miethke, Politische Scholastik – Spätmittelalterliche Theorien der Politik. Probleme, Traditionen, Positionen – Gesammelte Studien (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 122), Tübingen 2021 , 493-513S. Dümling, Träume der Einfachheit. Gesellschaftsbeobachtungen in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts (Historische Studien, 511), Husum 2017, 85-93 T. Borsche, Die verborgene Kirche (ecclesia occulta) als verbindende Kraft Europas nach Nikolaus von Kues: De concordantia catholica, in: Nikolaus von Kues. Die Großregion als Denk- und Lebensraum, hg. von H. Schwaetzer – M.-A. Vannier, Münster 2019, 49-59 W. A. Euler, Una ecclesia in rituum varietate: Unity and Diversity of the Church According to Nicholas of Cusa, in: Nicholas of Cusa and Times of Transition. Essays in Honor of Gerald Christianson (Studies in the History of Christian Traditions, 188), hg. von Th. M. Izbicki – J. Aleksander – D. F. Duclow, Leiden – Boston 2019, 3-14 J. Canning, Conciliarism, Humanism and Law. Justifications of Authority and Power, c.1400-c.1520, Cambridge 2021, 40-60 A. Di Giampaolo, Cusano riformatore, Napoli – Salerno 2022, 62-98 T. Müller, Wege der Loyalität. Die mittleren Jahre des Nikolaus von Kues, 1 (1431-1440), Trier 2022, 100-108
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Avisamentum 'Quia videmus propter ambitiones vacantibus ecclesiis' (Nicolaus de Cusa)
- De maioritate auctoritatis sacrorum conciliorum supra auctoritatem papae (Nicolaus de Cusa)
- Tractatus de ecclesia (Stojković, Ivan)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1738 (Bearbeitungsstand: 18.09.2023)