BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

De concordantia catholica libri tres

(Über die allumfassende Eintracht, in drei Büchern)

Repertorium Fontium 8, 197

Autor Nicolaus de Cusa
Entstehungszeit 1433
Berichtszeit 1433
Gattung Kirchentraktat
Region Oberrhein
Schlagwort Kirchenreform; Konzil von Basel; Papst/Konzil; Konziliarismus; Reichsreform; Reichstag
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Traktat zur Kirchenverfassung in drei Büchern, verfasst 1433. Als konzilspolitisches Hauptwerk der Verfassers behandelt er Kirchen- und Reichsreform unter ausgiebiger Verwendung von Quellen aus Kirchenrecht, Kirchen- und Profangeschichte. Der Verfasser vertritt den Vorrang des Konzils vor dem Papst bei Wahrung der Unabhängigkeit der Institution des Papsttums. Die Überlieferung lässt in einem Libellus de ecclesiastica concordantia eine Vorstufe in zwei Büchern erkennen. Das Werk wurde von Anhängern des Konzils für weitere Diskussionen auf Reichstagen und Synoden exzerpiert. Inc.: Exposcunt agitata sacri huius Basiliensis concilii (Praefatio), Quia facile scienti fundamenta patescere possunt elicienda (Text).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Englisch

Französisch

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1738 (Bearbeitungsstand: 10.01.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden