Uodalscalcus Augustensis
(Udalschalk von Augsburg)
GND 119537869 – Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Mönch und seit 1127 Abt des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg (O.S.B., Bayern, dioec. Augsburg), Kapellan des Bischofs Udalrich I. von Konstanz (Baden-Württemberg), dessen Vertreter auf dem Ersten Laterankonzil 1123 Uodalschalk war. † 1152. Neben den unten aufgeführten Werken hat er noch verschiedene Gedichte und eine musiktheoretische Abhandlung (Registrum Tonorum) verfasst.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
H. Hüschen, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 13, Kassel 1966, 1017-1018 W. Volkert, Schriftquellen zur Baugeschichte von St. Ulrich und Afra vom 8. Jahrhundert bis zum Jahr 1467, in: Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968. 1: Text (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, 23,1), hg. von J. Werner, München 1977, 113-115 N. Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek (Studien zur Germania Sacra, 15), Göttingen 1983, 157-162, 236-242 U. Kuder, Das Fastentuch des Abtes Udalscalc mit Ulrichs- und Afraszenen, in: pinxit/sculpsit/fecit. Kunsthistorische Studien. Festschrift für Bruno Bushart, hg. von B. Hamacher – Ch. Karnehm, München 1994, 9-23 W. Berschin, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 109-114 W. Berschin, Uodalscalc-Studien IV: Mikrokosmos und Makrokosmos bei Uodalscalc von St. Ulrich und Afra (1124-um 1150) (Augsburg, Archiv des Bistums 78, f. 72r), in: Poetry and Philosophy in the Middle Ages. A Festschrift for Peter Dronke (Mittellateinische Studien und Texte, 29), hg. von J. Marenbon, Leiden – Boston – Köln 2001, 19-27 L. Gushee – D. Hiley, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 26: Twelve-note to Wagner tuba, London u.a. 22001, 31 W. Berschin, Mittellateinische Studien, 2, Heidelberg 2010, 289-312 mit Edition von 29 "Miracula S. Uodalrici" vom Jahr 1146, über Wunder des heiligen UlrichW. Augustyn, Die Klostergebäude von St. Ulrich und Afra vom Frhümittelalter bis zu ihrer Zerstörung, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 45 (2011) 657-816 (ZDB) hier 675-685 zu den von Uodalschalk verfassten inschriftlichen TituliR. Hankeln, Sense structures sound? Analysing facets of text-music-interrelation in three chant cycles for St. Maurice and the Theban legion (11th-14th century), in: Cantare amantis est: Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl, hg. von R. Klugseder, Purkersdorf 2014, 153-159 zu liturgischen Dichtungen auf den hl. Mauritius
Erwähnungen in Werkartikeln
- Epistolae (Egino abbas SS. Udalrici et Afrae Augustensis)
- Vita et passio sancti Narcissi episcopi
- Vita s. Cuonradi episcopi Constantiensis altera
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/5019 (Bearbeitungsstand: 16.11.2022)