Chronika, Goslarische
Repertorium Fontium 3, 346
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1201-1400 |
Berichtszeit | 750-1300 |
Gattung | Dichtung; Weltchronik |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Titel nach der Edition von Hölscher 1895, auch Kurze Goslarer Reimchronik oder Meisterlied von Goslar genannt. Niederdeutsche Chronik aus Goslar (Niedersachsen) zur Reichsgeschichte von Karl dem Großen bis Rudolf von Habsburg. Das Werk galt lange Zeit als eine neuzeitliche Fälschung Ertwins von der Hardt (1656-1749), doch ist sie das nach Jörn (1992) nicht. Die Entstehungszeit (13. oder 14. Jh.) bleibt jedoch unsicher. Inc.: Iwer konighes gnaden, iwr hogesten gnaden.
Handschriften – Mss.
- Goslar, Stadtarchiv, B 1184, Nr. 1061, p. 1214-1219 Abschrift von der Hardts
Ausgaben – Edd.
U. Hölscher, Beiträge zur Geschichte von Goslar, Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 28 (1895) 642-646 (ZDB – ZDBdigital) wiederholt in Jörn (1992) 421-426E. Jörn – R. Jörn, Das Meisterlied von Goslar. Der Beitrag einer vermeintlichen Fälschung zur Aufhellung des Dunkels in der mittelalterlichen Geschichte Goslars und des Harzer Bergbaus, I (775-1125), Hildesheim 1992, 26-29 mit moderner dt. Übersetzung
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Jörn – Jörn (1992)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Hölscher, pp. 641-657 ebd. 646-657 über Ertwin von der Hardt
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1077 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)