Chronik von den 95 Herrschaften, Österreichische
Repertorium Fontium 7, 196
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1349-1394 |
Berichtszeit | Weltchronik-1394 |
Gattung | Landeschronik |
Region | |
Schlagwort | Heraldik; Illustration |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Anonym überlieferte, in Handschriften des 15. Jh. als Cronica patrie bezeichnete deutschsprachige Geschichte von Österreich. Sie wurde von J. Seemüller (1909) Leopold Stainreuter, zuvor Matthäus Hagen, Gregor Hagen oder Johannes Seffner zugeschrieben, dann von K. J. Heilig (1933) Leopold von Wien, stammt aber nach den Darlegungen von F. P. Knapp (2004) auch nicht von letzterem, sondern bleibt anonym (Österreichischer Prosachronist). Für die komplizierte Entstehung nimmt man eine vor 1394 verfasste, Herzog Albrecht III. († 1395) zugedachte erste Fassung an, in die anschließend eine Serie von 81 österreichischen Fabelfürsten eingefügt wurde. Nach Albrechts Tod wurde die Widmung durch ein Eulogium ersetzt und um einen Bericht von der Pilgerfahrt Albrechts IV. ergänzt. Diese nicht abgeschlossene Redaktion B wurde von Johannes Seffner überarbeitet (Red. A, eine Handschrift). Zu den Quellen des Werkes gehören neben Otto von Freising, Vincenz von Beauvais und Martin von Troppau die Flores temporum und das Chronicon Bohemorum des Johannes de Marignolis. Der Text ist mit über 50 Handschriften sehr breit überliefert, in manchen Handschriften sind die fabulösen Wappenbeschreibungen durch gemalte Wappen illustriert. Verschiedene deutsche und lateinische Auszüge verzeichnen Seemüller (1909) und Lhotsky (1963) 319-320. Eine polemische Kritik am Werk stammt von Eneas Silvius Piccolomini in seiner Historia Austrialis. Inc.: Seneca der maister schreibt in dem puch der vier angeltugent.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
J. Seemüller (MGH Dt. Chron., 6), 1909, i-cclii, 273-276 (dMGH) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 318-320 A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken (Cassiciacum, 20), Würzburg 1966, 321-323, 609 Nr. 660, 50 Hss., dazu Nr. 660a mit 5 Hss. lateinischer ExzerpteP. Uiblein, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 719-723 hier 721U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/4: 26. Chroniken, München 2001, 244-291 Nr. 26.A.14: 28 Hss. (digitale Fassung)U. Bodemann – P. Schmidt – Chr. Stöllinger-Löser, Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/5: 26. Chroniken, München 2011, 532-533 NachtragE. Kühnelt, Die Überlieferungszusammenhänge der Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften, Wien (Diplomarbeit) 2013 (https://doi.org) https://handschriftencensus.de/werke/1882 56 Hss. (Stand: Oktober 2024)
Ausgaben – Edd.
H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 1, Lipsiae 1721, 1051-1158 (BV) J. Seemüller, Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften (MGH Dt. Chron., 6), 1909, 1-224 (dMGH) kritische Edition
Literatur zum Werk – Comm.
F. M. Mayer, Untersuchungen über die Österreichische Chronik des Matthäus oder Gregor Hagen, Archiv für österreichische Geschichte 60 (1880) 295-342 (ZDB – ZSdigital) (Digitalisat)J. Seemüller (MGH Dt. Chron., 6), 1909, cclii-ccxcix (dMGH) J. Loserth, Historische Zeitschrift 105 (1910) 355-359 (ZDB – ZDBdigital) H. von Ankwicz-Kleehoven, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 32 (1911) 529-531 (ZDB – ZSdigital) K. J. Heilig, Leopold Stainreuter von Wien, der Verfasser der sogenannten Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 47 (1933) 225-289 (ZDB – ZSdigital) (Digitalisat)H. Maschek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - Leipzig 1953, 258-261 H. Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 228,5 (1954) 1-190 (ZDB – ZDBdigital) hier 154-156F. Bennhofer, Die Augustiner-Eremiten in Wien, Cassiciacum 13 (1956) 99-101 (ZDB) A. Wendehorst, Apokrypha Herbipolensia. Würzburg als Tochterkirche von Lorch (Lauriacum), der heilige Aquilin und das Würzburger Christentum in apostolischer Zeit, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 20 (1958) 5-23 (ZDB) hier 9A. Lhotsky, Österreichische Historiographie (Österreich-Archiv, 13), Wien 1962, 38-43 A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 312-320 I. W. Frank, Hausstudium und Universitätsstudium der Wiener Dominikaner, Archiv für österreichische Geschichte 127 (1968) 128-129 (ZDB – ZSdigital) P. Uiblein, Die ersten Österreicher als Professoren an der Wiener Theologischen Fakultät (1384-1389), Wiener Beiträge zur Theologie 52 (1976) 89-90 (ZDB) P. Uiblein, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 50-113 hier 100-103J.-M. Moeglin, La formation d'une histoire nationale en Autriche au moyen âge, Journal des savants (1983) 169-218 (ZDB – ZDBdigital) P. Uiblein, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 719-723 s.v. Leopold von WienG. Scheibelreiter, Die Wappenreihe der österreichischen Fabelfürsten in der sogenannten Chronik von den 95 Herrschaften (um 1390), in: Les armoriaux médiévaux. Actes du colloque international „Les armoriaux médiévaux”. Institut de Recherche et d'Histoire des Textes CNRS (Paris, 21-23 mars 1994), hg. von L. Holtz – M. Pastoureau – H. Loyeau, Paris 1997, 187-207 M. Wagendorfer, Horaz, die Chronik von den 95 Herrschaften und Friedrich III. Überlegungen zum Widmungsbrief der Historia Austrialis des Aeneas Silvius de' Piccolominibus, in: Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Erg. Bd., 42), hg. von G. Pfeiffer, Wien – München 2002, 109-127 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 920 NachtragF. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 2: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,2), Graz 2004, 285-299 R. Schweers, Albrecht von Bonstetten und die vorländische Historiographie zwischen Burgunder- und Schwabenkriegen (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, 6), Münster u.a. 2005, 137-139 M. Wagendorfer (MGH SS rer. Germ. N. S., 24/1), 2009, xxxvii-xxxviii (dMGH) A. Matthews, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1017-1018 (https://archive.org) s.v. Leopold von WienV. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 448-450 J. Schneider, Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 225-265 hier 237-238Ch. J. Hagemann, Geschichtsfiktion im Dienste territorialer Macht. Die Chronik von den 95 Herrschaften des Leopold von Wien, Heidelberg 2017 (https://doi.org) J. Sellin, "Dan das man in kainer Geschrifft findet". Wissenstransfer und Intertextualität in der spätmittelalterlichen volksprachlichen Regionalchronistik Österreichs, Kärntens und der Steiermark, in: Wissen und Geltung. Interdisziplinäre Beiträge zur Dynamik kulturellen Wissens in Mittelalter und Neuzeit (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, 24), hg. von R. Kaiser, Göttingen 2020, 279-300 M. Meyer, Narrating for Specific Communities? The Case of the Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften, in: Historiography and Identity VI. Competing Narratives of the Past in Central and Eastern Europe, c. 1200-c. 1600 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 32), hg. von P. Rychterová, Turnhout 2021, 111-125
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Appendix chronicae Leopoldi Stainreuter
- Historia Austriaca ab initio regni usque ad a. 1476 (Gundelfingen, Heinrich von)
- Historia domus Austriae (Bonstetten, Albertus de)
- Österreichische Wappenchronik (Grünenberg, Konrad)
- Tabulae Claustroneoburgenses (Sunthaym, Ladislaus)
- Von den fünf Zeiten vor Christi Geburt
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/1152 (Bearbeitungsstand: 02.10.2024)