BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Synode in Meaux und Paris 845/46

Repertorium Fontium 3, 580

Autor
Entstehungszeit 845-846
Berichtszeit 845-846
Gattung Synodalakten
Region Frankenreich
Schlagwort Juden; Amtsführung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Westfränkische Reichssynode, zusammengetreten 845 Juni 17 in Meaux (Île-de-France, dép. Seine-et-Marne), wegen eines Feldzugs in die Bretagne dann aber unterbrochen und fortgesetzt in Paris 846 Februar 14. Die (neben 4 einzeln überlieferten) insgesamt 83 Kanones wiederholen zunächst die Kanones der Synode in Coulaines 843 (c. 1-6), der Synode in Yütz 844 (c. 7-12), der Synode in Loiré 843 (c. 13-16, nur hier überliefert) und der Synode in Beauvais 845 (c. 17-24); die in Meaux selbst formulierten und in Paris dann verabschiedeten Kanones (c. 25-83) betreffen hauptsächlich die Amtsführung von Bischöfen und Priestern, zum geringeren Teil auch das Leben der Laien. Eine Besonderheit bilden die Kanones zum Umgang mit Juden (c. 73-76), die ältere Vorschriften aufgreifen, entnommen aus dem Liber contra Iudaeos des Amulo von Lyon. Neben 10 vollständigen Handschriften gibt es zahlreiche Exzerpte sowie Übernahmen in kanonistische Sammlungen. Inc.: Quia generis humani fragilitas pronior dilabatur ad corrigenda.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1405 (Bearbeitungsstand: 30.08.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden