Fehde, Soester
Repertorium Fontium 4, 439
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1520-1550 |
Berichtszeit | 1433-1449 |
Gattung | Stadtchronik; Bistumschronik; Dichtung |
Region | Westfalen und Lippe |
Schlagwort | Soester Fehde |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Oder Lippstädter Reimchronik der Soester Fehde. 3180 Verse in niederdeutscher Sprache über die Fehde zwischen Erzbischof Dietrich II. von Köln (1414-1463) und der Stadt Soest (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 1433-1449, verfasst zwischen 1520 und 1550 auf Grundlage der Succincta elucidatio Susatensis praelii des Bernhard Witte († 1534). Nicht zu verwechseln mit der Werler Reimchronik zum selben Ereignis (siehe Reimchronik, Werler). Inc.: Wo bisschop Diderich ein korfurste groth.
Handschriften – Mss.
- Detmold, Lippische Landesbibliothek, Mscr. 73, f. 56v-115r saec. xvi in.
- Detmold, Lippische Landesbibliothek, Mscr. 74 vom Jahr 1577, Abschrift aus Mscr. 73
- Soest, Stadtarchiv, A 2 saec. xvii
- Soest, Stadtarchiv, A 170 saec. xvi
Ausgaben – Edd.
Th. G. G. Emminghaus, Memorabilia Susatensia, Jenae 1749, 583-708 (BV – VD18) unter dem Titel Historia belli Coloniensis et Susatensis vulgo Die Soestische FehdeJ. Hansen, in: Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. 2: Soest (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 21), hg. von J. Hansen – F. Jostes, Leipzig 1889, 182-275 (http://www.archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Hansen, pp. 175-181 Die Soester Fehde – ihre Zeit – und ihr Einfluß auf die Entwickelung Westfalens und der Länder am Niederrhein, speziell des Herzogthums Cleve, Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 15 (1878) 602-634 (ZDB – ZDBdigital) nur zum Ereignis, wie auch die meisten folgenden TitelH. Hausberg, Die Soester Fehde, Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 1 (1882) 180-283, 319-373 (ZDB – ZSdigital) J. Hansen, Zur Vorgeschichte der Soester Fehde, Münster (Diss.) 1883 O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 78-79 (https://archive.org) J. Hansen, Westfalen und Rheinland im 15. Jahrhundert. 1: Die Soester Fehde (Publicationen aus den k. Preußischen Staatsarchiven, 34), Berlin 1888 (https://archive.org) W. H. Deus, Die Soester Fehde. Festschrift der Stadt Soest zum 500. Jahrestage der Beendigung der Soester Fehde, Soest 1949 H.-D. Heimann, Fürstenpolitik und Fehde, in: Soest. Stadt – Territorium – Reich. Festschrift zum 100 jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, hg. von G. Köhn, Soest 1981, 151-179 W. Janssen, in: Geschichte des Erzbistums Köln. 2/1: Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter: 1191-1515, hg. von W. Neuss, Köln 1995, 266-269 H.-D. Heimann, Die Soester Fehde, in: Soest. Geschichte der Stadt, 2, hg. von H.-D. Heimann, Soest 1996, 173-260 V. Honemann, Gründe und Begründungen für den Ausbruch der Soester Fehde in den zeitgenössischen Quellen, in: Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht (Imagines Medii Aevi, 3), hg. von H. Brunner, Wiesbaden 1999, 217-227 H.-D. Heimann, Die Soester Fehde. Geschichte einer erstrittenen Stadtfreiheit, Soest 2003
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/2262 (Bearbeitungsstand: 22.06.2020)