BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Opuscula adversus Amalarium Mettensem

(Schriften gegen Amalar von Metz)

Repertorium Fontium 4, 477

Autor Florus diaconus Lugdunensis
Entstehungszeit 835-839
Berichtszeit 835-839
Gattung Ereignisbericht; Brief; Kirchentraktat; Streitschrift/Polemik
Region Frankenreich
Schlagwort Liturgie; Häresie
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Zwischen 835 und 839 verfasste Florus eine Reihe von Schriften gegen Bischof Amalar von Metz, der nach der Absetzung Erzbischof Agobards von Lyon 835 die Verwaltung des Bistums Lyon übernommen hatte, jedoch auf der Synode in Quierzy 838 auf die Anklage des Florus hin wieder abgesetzt wurde. Es handelt sich um folgende Stücke:

a) ein Brief an die Teilnehmer der Synode in Diedenhofen 835, die Agobard ab- und Amalar eingesetzt hatte, verfasst 835/36, Inc.: Sancto et venerabili concilio apud Teodonis villam habito

b) ein Brief an die auf der Synode in Quierzy 838 versammelten Bischöfe, Inc.: Dominis beatissimis reverentissimis et piissimis pastoribus gregis Christi

c) eine Ansprache auf dieser Synode, Inc.: Dominus enim noster Iesus Christus, qui est verus et veritas

d) ein Bericht über diese Synode, Inc.: Res nuperrime apud Carisiacum palatium in generali et valde celebri episcoporum concilio

e) der Liber de divina psalmodia, der gegen liturgische Neuerungen Amalars polemisiert, Inc.: Quia nuper stultus et improbus ipsaque stultitia et improbitate sua omnibus notus calumniator erupit

f) eine Sammlung Contra Amalarium, bestehend aus Exzerpten aus der Schrift Contra libros quatuor Amalarii abbatis des Agobard, Inc.: Ecclesiasticam diffinitionem omnibus piis amplectendam.

Außerdem gehören auch die Werke De electionibus episcoporum und Invectio canonica Martini papae in Amalarium officiographum in diesen Zusammenhang. Diese Einteilung der Schriften und ihre Zuweisung an Florus folgt K. Zechiel-Eckes; sie weicht von derjenigen der älteren Editionen teilweise ab.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2281 (Bearbeitungsstand: 10.02.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden