Fundatio monasterii Brunwilarensis
(Gründung des Klosters Brauweiler)
Repertorium Fontium 4, 606
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1080 |
Berichtszeit | 900-1084 |
Gattung | Dynastengeschichte; Mirakelbericht |
Region | Niederlothringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder richtiger Brunwilarensis monasterii fundatorum actus. Bericht über die Gründer des Klosters Brauweiler (O.S.B., Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln), von einem Autor "G." um 1080 verfasst und dem Abt Wolfhelm (1056-1091) gewidmet. Dargestellt wird die Geschichte der Gründerfamilie, der Ezzonen, vom 10. Jh. bis zum Jahr 1083, nur in diesem Rahmen auch die Gründung des Klosters 1024. Unklar ist, ob, in welchem Umfang und wann das Werk später Erweiterungen erfahren hat. Angeschlossen sind außerdem Wunderberichte aus den Jahren 1080-1084. Alle Handschriften sind erst neuzeitlich und fehlerhaft, was die Konstituierung des Texts erschwert. Inc.: Domno venerabili ac Dei gratia Wolfelmo Brunwilrensis coenobii abbati.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Tomaszek (2009) 186-189 v. Edd. Pabst, pp. 82-90 dort auch zu älteren DruckenG. Waitz (MGH SS, 14), 1883, 122-123 (dMGH)
Ausgaben – Edd.
R. Köpke (MGH SS, 11), 1854, 396-408 (dMGH) unvollständigW. Harless, Archiv für die Geschichte des Niederrheins 4 (1862) 174-218 (ZDB – ZDBdigital) H. Pabst, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 12 (1874) 147-192 (ZDB – ZDBdigital) G. Waitz (MGH SS, 14), 1883, 123-144 (dMGH) F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 9-10 Auszüge aus edd. Koepke und Harless
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Pabst, pp. 80-101, 141-146 G. Waitz, Über die Vita Ezonis oder Historia fundationis monasterii Brunwilarensis, Göttingische Gelehrte Anzeigen (1863/1) 1-13 (ZDB – ZDBdigital) Th. Ilgen, Kritische Beiträge zur rheinisch-westfälischen Quellenkunde des Mittelalters, Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 30 (1911) 141-296 (ZDB – ZDBdigital) hier 284-296A. Hofmeister, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913) 336 (ZDB – ZDBdigital) O. Oppermann, Rheinische Urkundenstudien. Die kölnisch-niederrheinischen Urkunden, 1 (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, 39), Düsseldorf 1922, 170-198 W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/4, Berlin 1943, 644-645 ( Darmstadt 1967) E. Wisplinghoff, Die Urkundenfälschungen aus dem Benediktinerkloster Brauweiler bei Köln, Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 31-32 (1956-57) 32-73 (ZDB – ZDBdigital) H. Patze, Adel und Stifterchronik. Frühformen territorialer Geschichtsschreibung im hochmittelalterlichen Reich, Blätter für deutsche Landesgeschichte 100 (1964) 8-81 (ZDB – ZDBdigital) hier 51-52E. Müller-Mertens, Regnum Teutonicum. Aufkommen und Verbreitung der deutschen Reichs- und Königsauffassung im frühen Mittelalter (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 15), Wien – Köln – Graz 1970, 262-272 U. Lewald, Die Ezzonen. Das Schicksal eines rheinischen Fürstengeschlechtes, Rheinische Vierteljahrsblätter 43 (1979) 120-168 (ZDB) P. Schreiner, Benediktiner in Brauweiler. Geschichte der Benediktinerabtei St. Nikolaus 1024-1802, Pulheim 1988, 57-59 P. Schreiner, Die Gründung der Abtei Brauweiler durch den lothringischen Pfalzgrafen Ezzo und seine Gemahlin Mathilde, Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 13 (1989) 21-33 (ZDB) E. Wisplinghoff, Die Benediktinerabtei Brauweiler. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Erzbistum Köln, 5 (Germania sacra. Neue Folge, 29), Berlin – New York 1992, 37-39, 136-137 (http://hdl.handle.net) K. G. Beuckers, Beuckers, Die Ezzonen und ihre Stiftungen. Eine Untersuchung zur Stiftungstätigkeit im 11. Jahrhundert, Münster – Hamburg 1993, 9-10, 57-59 H. E. Stiene, "Conditus interdum libris manet error in aevum": Zu zwei mißverstandenen Stellen in der Brauweiler "Gründungsgeschichte", Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 17 (1993) 92-107 (ZDB) J. Rotondo-McCord, Locum sepulturae meae ... elegi: Property, Graves, and Sacral Power in Eleventh-Century Germany, Viator 26 (1995) 77-106 (ZDB – ZDBdigital) K. G. Beuckers, Bemerkungen zu den ezzonisch-annonischen Bestattungen in Brauweiler und St. Maria ad Gradus in Köln, Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 69 (1998) 31-50 (ZDB – ZDBdigital) P. Schreiner, Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln 1024-1802. Exkurs: Benediktinisches Leben heute (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde / Sonderveröffentlichung des Vereins für Geschichte und Heimatkunde, 21), Pulheim 2001 H. E. Stiene, Zwischen Glorie und Elend. Geschichtsschreibung in der Abtei Brauweiler im 11. und 12. Jahrhundert, Pulheimer Beiträge 29 (2005) 22-43 (ZDB) hier 25-39M. Tomaszek, Auf der Suche nach dem neuen Schutzheiligen – zur Frage der Datierung und Motivation zur Geschichtsschreibung über die Anfänge der Brauweiler Benediktinerabtei, Quaestiones medii aevi novae 14 (2009) 185-230 (ZDB)
Letzte Änderung: 10.09.2019