BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Expositiones ad Carolum regem pro Ecclesiae libertatum defensione

(Darlegungen für König Karl zur Verteidigung der kirchlichen Freiheit)

Repertorium Fontium 5, 504

Autor Hincmarus archiepiscopus Remensis
Entstehungszeit 868
Berichtszeit 868
Gattung Kirchentraktat; Kirchenrecht; Rechtstexte (weltlich)
Region Frankenreich
Schlagwort Kanonisches Recht; Kirchengut
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(Schrörs, Regesten Nr. 212-214). In der Auseinandersetzung König Karls des Kahlen mit Bischof Hinkmar von Laon stellte sich Hinkmar von Reims auf die Seite seines Neffen und verfasste für die Synode in Pîtres 868 drei Gutachten: Die sog. Quaterniones verteidigen den Kirchenbesitz gegen die Inanspruchnahme durch den König (Inc.: Licet antea quam nunc proxime Rhemis venerim); die sog. Rotula führt dazu Belege aus dem kanonischen und weltlichen Recht an (Inc.: Sacrum Carthaginense concilium dicit); die sog. Admonitio weist den König auf die Zusagen hin, die er selbst den Kirchen gemacht hat (Inc.: Hanc legem decessores et praedecessores vestri reges ecclesiae servaverunt).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/2859 (Bearbeitungsstand: 21.07.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden