Diarium
(Tagebuch)
Repertorium Fontium 9, 192
Autor | Pfäffinger, Ursula |
---|---|
Entstehungszeit | 1467-1519 |
Berichtszeit | 1467-1519 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik; Tagebuch |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Autorinnen; Landshuter Erbfolgekrieg |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Tagebuch, überliefert im Geschicht-Buch des Klosters Frauenchiemsee im Anschluss an Aufzeichnungen zu 1467-1494 von Ursulas Vorgängerin Magdalena Auer. Ursula führte das Tagebuch von 1494 bis 1519 und berichtet über ihre Tätigkeit als Äbtissin des Klosters, über den Landshuter Erbfolgekrieg und über klösterliche Belange.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kloster Frauenchiemsee Amtsbücher und Akten 3, f. 32v-48r ehem. KL Frauenchiemsee 88, ebd. f. 1r-25r das Tagebuch der Magdalena Auer
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.handschriftencensus.de/werke/4814 http://www.handschriftencensus.de/werke/3563 s.v. Magdalena Auer
Ausgaben – Edd.
E. Geiss, Relation der Aebtissin Ursula der Pfaffingerin von Frauen-Chiemsee über den pfälzisch-bayerischen Erbfolge-Krieg, Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 8 (1847) 228-236 (ZDB – ZDBdigital) nur zu den Jahren 1503-1505G. Brandt, Ursula Pfaffinger, Agnes Sampach, Elisabeth Kempf, Caritas Pirckheimer u.a. – Chronistinnen von Amts wegen. Soziolinguistische Studien zur Geschichte des Neuhochdeutschen (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 447), Stuttgart 2008, 405-436
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Brandt (2008) 13-25, 55-99, 175-180, 211-221, 259-285, 368-369 E. Geiss, Geschichte des Benedictiner-Nonnenklosters Frauen-Chiemsee, Beiträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbistums München und Freising 1 (1850) 362-377 (ZDB – ZDBdigital) H. Ulmschneider, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 7, Berlin - New York 21989, 551-552 G. Brandt, Syntaktische und lexikalische Aspekte der Aussagenkonfiguration in Ursula Pfaffingers Teil des Geschicht büech des Klosters Frauenchiemsee (1494-1519), in: Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs, IV: Fragestellungen, Methoden, Studien. Internationale Fachtagung, Potsdam 12. - 15. 09. 1999, hg. von G. Brandt, Stuttgart 2000, 5-21 G. Brandt, Zum Einfluß des sozialen Status auf Textsortenwahl und Textgestaltung bei Ursula Pfaffinger (um 1500), in: Historische Soziolinguistik des Deutschen. 5: Soziofunktionale Gruppe und sozialer Status als Determinanten des Sprachgebrauchs (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 398), hg. von G. Brandt, Stuttgart 2001, 181-196 H. Uffmann, Wie in einem Rosengarten. Monastische Reformen des späten Mittelalters in den Vorstellungen von Klosterfrauen (Religion in der Geschichte, 14), Bielefeld 2008, 329-330 G. Brandt, Textsorten weiblicher Chronistik. Beobachtungen an den chronikalischen Aufzeichnungen von Agnes Sampach (-1406/07), Elisabeth Kempf (um 1470), Ursula Pfaffinger (1494-1509) und Caritas Pirckheimer, in: Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts, hg. von M. Habermann, Berlin 2011, 217-242 hier 230-235V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 1016-1017 s.v. Auer, Magdalena
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4010 (Bearbeitungsstand: 28.09.2023)