Summa legum brevis levis et utilis
(Kurzes, einfaches und nützliches Lehrbuch zum Recht)
Repertorium Fontium 9, 405
Autor | Raymundus Parthenopeus |
---|---|
Entstehungszeit | 1301-1400 |
Berichtszeit | 1301-1400 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich); Lehrschrift |
Region | Italien ab 1200; Niederösterreich; Magdeburg-Anhalt |
Schlagwort | Recht (weltlich); Römisches Recht |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Lehrbuch zum weltlichen (römischen) Recht, gegliedert in drei Bücher (de iure personarum, rerum, actionum). Einige Handschriften enthalten ein viertes Buch zum kanonischen Recht, das De vita et honestate clericorum überschrieben ist. Als Quellen dienten dem Autor Schriften von Johannes Andreae, Aegidius Romanus, Hostiensis und Rolandinus Passagerii. Das Werk war vor allem in Österreich, Böhmen, Polen und Ungarn verbreitet und wurde 1506 auf Veranlassung von Polens König Alexander dem Jagiellonen durch Johannes Łaski dem Commune incliti Polonie Regni privilegium, der offiziellen polnischen Gesetzessammlung, hinzugefügt. Die Überlieferung umfasst 18 Handschriften des 15. und 16. Jh. Inc.: Propter paternalem amorem, quem ad filios meos dilectos habeo.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Ulmschneider, col. 1051 v. Edd. Gál, I, pp. 10-19 W. Maisel, Poznański rękopis Summy Rajmunda Partenopejczyka, Czasopismo prawno-historyczne 12/2 (1960) 135-149 (ZDB) A. Vetulani, Fragment Summy Rajmunda w rękopisie warszawskim, Czasopismo prawno-historyczne 14/2 (1962) 165-170 (ZDB) http://www.mirabileweb.it/title/summa-legum-brevis-levis-et-utilis-title/172368 keine Hs. (Stand: Januar 2022)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
K. Rebro, Eine weitere deutsche Handschrift der Summa legum Raimundi, in: Festschrift Hans Lentze zum 60. Geburtstage dargebracht von Fachgenossen und Freunden (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte, 4), hg. von N. Grass – W. Ogris, Innsbruck – München 1969, 505-516 http://www.handschriftencensus.de/werke/1234 1 Hs.http://repertorium.at/qu/1500_summalegum.html Transkription von H. Speer 2011/13
Ausgaben – Edd.
I. Łaski, Commune incliti Poloniae Regni Privilegium Constitutionum et indultuum publicitus decretorum approbatorumque, Cracoviae: Johannes Haller 1506 (http://dlibra.biblioteka.tarnow.pl) A. Gál, Die Summa legum brevis et utilis des sogenannten Doctor Raymundus von Wiener Neustadt, Weimar 1926 2 Bände
Literatur zum Werk – Comm.
J. W. Bandtkie, Ius Polonicum, Varsaviae 1831, xiii (BV) A. Helcel, Historyczno-krytyczny wywód tak zwanego Wiślickiego prawodawstwa Kazimierza Wielkiego, in: Starodawne prawa Polskiego Pomniki, 1, Warszawa 1856, lix-l (BV – https://archive.org) J. A. Tomaschek, Ueber eine in Oesterreich in der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts geschriebene Summa legum incerti auctoris und ihr Quellenverhältniss zu dem Stadtrechte von Wiener-Neustadt und dem Werböczischen Tripartitum, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 105/5 (1884) 241-328 (ZDB – ZSdigital) E. Seckel, Beiträge zur Geschichte beider Rechte im Mittelalter. Band 1: Zur Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts, Tübingen 1898 (Nachdruck Hildesheim 1967), 483-501 (https://archive.org) S. Kutrzeba, Il diritto romano in Polonia fino alla fine del secolo decimottavo, in: Le relazioni fra l'Italia e la Polonia dall'età romana ai tempi nostri, Roma 1936, 65-66 J. Wisłocki, Prawo rzymskie w Polsce, Warszawa 1945, 22 Z. Kaczmarski – B. Leśnodorski, Historia państwa i prawa Polski od połowy XV w. do 1795, Warszawa 1957, 25 K. Kamińska, Summa Raymunda Partenopejczyka jako zabytek średniowiecznego prawa rzymskiego, Czasopismo prawno-historyczne 26/1 (1974) 147-157 (ZDB) K. Kolanczyk, Summa legum brevis, levis et utilis: monument mistérieux du droit romain medieval et son application pratique en Pologne, in: Le droit romain et sa reception en Europe. Les Actes du Colloque .. 8-10 octobre 1973, hg. von H. Kupjszewski – W. Wolodkiewicz, Warszawa 1978 H. Ulmschneider, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 7, Berlin - New York 21989, 1050-1053 W. Ogris, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 4, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1990, 200-203
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4071 (Bearbeitungsstand: 03.01.2022)