Rufuschronik
Repertorium Fontium 10, 233
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1400-um 1430 |
Berichtszeit | 1105-1430 |
Gattung | Stadtchronik |
Region | Holstein |
Schlagwort | |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Deutschsprachige Chronik für die Jahre 1105 bis 1430, verfasst vor 1440. Sie stammt von einem anonymen Autor aus Lübeck (Schleswig-Holstein), den man seit dem 17. Jh. mit Rufus benennt, vermutlich aufgrund eines Missverständnisses. Sie geht wohl für die Jahre 1105-1349 auf die verlorene Lübecker Chronik zurück, die früher Johannes Rode zugeschrieben wurde, sowie für die Jahre 1350-1395 auf die Croneke van Lubeke des Detmar bzw. 1395-1430 auf die Cronica novella des Hermann Korner. Inc.: In deme jare na godes bort 1347 do wart ute olden boken unde uthe velen anderen scriften.
Handschriften – Mss.
- Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. hist. 107
- København, Det Kongelige Bibliotek, Gl. kgl. Saml. 682.2°
- København, Det Kongelige Bibliotek, Ny kgl. Saml. 310.2°
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Wriedt (1992, 2. Aufl.) 378 v. Edd. (1899) 177-181 http://www.handschriftencensus.de/werke/3786
Ausgaben – Edd.
K. Koppmann, in: Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck, 2 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 26), hg. von K. Koppmann, Leipzig 1899, 197-276 (http://archive.org) bis zum Jahr 1395K. Koppmann, in: Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck, 3 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 28), hg. von K. Koppmann, Leipzig 1902, 1-342 (http://www.archive.org) 1395-1430
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. (1899) 175-196 v. Edd. (1902) xi-xx K. Wriedt, Geschichtsschreibung in den wendischen Hansestädten, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 31), hg. von H. Patze, Sigmaringen 1987, 401-426 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) K. Wriedt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 378-379 H. Möhring-Müller – D. Rödel – J. Schneider – R. Sprandel, Prospographie, in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland (Wissensliteratur im Mittelalter, 14), hg. von R. Sprandel, Wiesbaden 1993, 317-384 hier 364Th. Vogtherr, "Wenn hinten, weit in der Türkei...". Die Türken in der spätmittelalterlichen Stadtchronistik Norddeutschlands, in: Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, 20), hg. von F.-R. Erkens, Berlin 1997, 103-125 G. Diehl, "De Romesche coningh van Behemen" und "de kettere van Bemen". Die Wahrnehmung Böhmens in der Lübecker Chronistik des späteren Mittelalters, in: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Vorträge der internationalen Tagung, České Budějovice, 8. bis 11. September 1999, hg. von D. Fliegler – V. Bok, Berlin 2001, 319-342 J.-P. Hashold – M. Weber, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1310 S. Möbius, Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung, 47), Göttingen 2011 B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 600-601 D. Weiss, Städtische Chroniken als Propagandawerkzeuge: Das Beispiel der sogenannten Rufus-Chronik, in: Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, 18), hg. von R. Holbach – D. Weiss, Oldenburg 2017, 159-179 R. Ettlin, Die lübische Verfassungskrise (1408-1416) im Spiegel der Chronistik, in: Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts (Nova Mediaevalia, 17), hg. von J. Sarnowsky, Göttingen 2018, 69-84
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4261 (Bearbeitungsstand: 02.09.2020)