Chronik von Sonnenburg
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1460 |
Berichtszeit | 1452-1459 |
Gattung | Ereignisbericht |
Region | Tirol |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Autorinnen |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Oder Missiv-Buech, was sich mit dem Cardinal Nicolai Cusa und der Abbtissin Verena von Stuben zuegetragen (Überlieferungstitel). Darstellung der Auseinandersetzungen zwischen dem Benediktinerinnenkloster Sonnenburg (O.S.B., Südtirol, dioec. Brixen) unter der Äbtissin Verena von Stuben und dem Brixener Diözesanbischof Nikolaus von Kues in den Jahren 1452-1459, verfasst um 1460 in deutscher Sprache. In den Text sind zahlreiche einschlägige Dokumente inseriert. Das Werk ist unediert.
Handschriften – Mss.
Literatur zum Werk – Comm.
A. Jäger, Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale, Archiv für österreichische Geschichte 7 (1851) 147-172 (ZDB – ZSdigital) R. Humberdrotz, Die Chronik des Klosters Sonnenburg (Pustertal) (Schlern-Schriften, 226), Innsbruck 1963, 17-22 W. Baum, Nikolaus Cusanus in Tirol. Das Wirken des Philosophen und Reformators als Fürstbischof von Brixen (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstituts, 10), Bozen 1983, 164-216 W. Baum, Sonnenburg, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, II (Germania Benedictina, 3/3), hg. von U. Faust – W. Krassnig, St. Ottilien 2002, 644-660 auch zur neuzeitlichen RezeptionsgeschichteH. Uffmann, Wie in einem Rosengarten. Monastische Reformen des späten Mittelalters in den Vorstellungen von Klosterfrauen (Religion in der Geschichte, 14), Bielefeld 2008, 332-333
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4819 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)