BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Carmina

(Gedichte)

Repertorium Fontium 2, 420

Autor Audradus Modicus
Entstehungszeit 847-849
Berichtszeit 847-849
Gattung Dichtung
Region Frankenreich
Schlagwort
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Sammlung von Dichtungen in Hexametern, ursprünglich 13 Bücher umfassend, von denen jedoch nicht alle vollständig erhalten sind. Das Werk hat der Verfasser 849 in Rom persönlich Papst Leo IV. überreicht. Inc.: Anno ab incarnatione domini nostri Iesu Christi 849 cum secundum oraculum divinum (Prosa-Vorrede), Audradi miserere tui, qui per crucis aram (Vers-Vorrede). Mit 404 Versen am umfangreichsten ist der dem Erzbischof Hinkmar von Reims gewidmete Liber de fonte vitae (Buch V), Inc.: Nobilis ingenii linguam, facunde poeta, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 10262. Nach P. Dutton (1994/97) stammen auch die Verse in der sog. Vivien-Bibel von ihm, siehe Versus bibliothecarum et psalteriorum ad Carolum Calvum.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/552 (Bearbeitungsstand: 28.09.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden