Aurea Gemma Berolina
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1131-1133 |
Berichtszeit | 1131-1133 |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe |
Region | Italien ab 1200; Italien bis 1200 |
Schlagwort | Ars dictandi |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Forschungstitel aufgrund der Berliner Handschrift. Titellos überlieferte Brieflehre, die zur Gruppe der Oberitalienischen Aurea Gemma, hier Redaktion I, gehört, deren knappste sie ist (ohne Lehre von den Salutationes). Autor war möglicherweise ein (ehemaliger) Cremoneser Student aus Bologna (Beyer), die Entstehung liegt um 1131/33. Die Brieflehre, unter dem Einfluss der Praecepta dictaminum des Adalbertus Samaritanus entstanden, ist verbunden mit Musterbriefen, die im ersten, aus Italien stammenden Teil die Namen des 'Albertus', des 'A. Samaritanus' und des Bischofs Bonizo von Sutri enthalten. Zwei weitere Anhänge von Briefen haben Bezug zum Bistum Sens (Yonne). Die Aurea Gemma ist im Repertorium Fontium 2, 114 unter Adalbertus Samaritanus als De dictamine verzeichnet. Inc.: De dictamine tractaturus primum eius definitionem ostendere decrevi.
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Phill. 1732, f. 56v-73
v. Edd. Haskins, p. 201
- København, Det Kongelige Bibliotek, Gl. kgl. Saml. 3543.8°, f. 19r-21v saec. xiii, unvollständig und ohne Briefsammlung
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.mirabileweb.it/title/aurea-gemma-berolina-title/173582 1 Hs. (Stand: Juni 2021)
Ausgaben – Edd.
C. H. Haskins, An early Bolognese formulary, in: Mélanges d'histoire offerts à Henri Pirenne, 1, Bruxelles 1926, 201-210 hier 203-208, nur die 18 BriefeH.-J. Beyer, Die Aurea Gemma. Ihr Verhältnis zu den frühen Artes dictandi, Bochum (Diss.) 1973 Parallelausgabe nur der Brieflehre der drei Fassungen der Aurea Gemma
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Beyer, pp. 101-111 v. Edd. Haskins, pp. 208-210 W. Holtzmann, Eine oberitalienische Ars dictandi und die Briefsammlung des Priors Peter von St. Jean in Sens, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 46 (1926) 34-52 (ZDB – ZDBdigital) Regesten der Musterbriefe pp. 38-40H.-J. Beyer, Die Frühphase der "Ars dictandi", Studi medievali, Ser. III 18/2 (1977) 19-43 (ZDB) F. J. Worstbrock – M. Klaes – J. Lütten, Repertorium der Artes dictandi des Mittelalters. 1: Von den Anfängen bis um 1200 (Münstersche Mittelalter-Schriften, 66), München 1992, 145-147 (BV) F. Hartmann – B. Grévin, Ars dictaminis. Handbuch der mittelalterlichen Briefstillehre (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 65), Stuttgart 2019, 96-97
Erwähnungen in Autorartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/561 (Bearbeitungsstand: 17.12.2021)