BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

De excommunicatis vitandis, de reconciliatione lapsorum et de fontibus iuris ecclesiastici

(Über die Meidung der Exkommunizierten, die Versöhnung der in Sünde Gefallenen und über die Quellen des Kirchenrechts)

Repertorium Fontium –, –

Autor Bernoldus monachus S. Blasii
Entstehungszeit 1070-1090
Berichtszeit 1070-1090
Gattung Brief; Kirchentraktat; Kirchenrecht
Region Alemannien
Schlagwort Orden: Benediktiner; Buße; Investiturstreit; Kirchenbann
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Titel nach der Edition Thaner, auf die auch die chronologische Einordnung und die Zählung als Libellus X Bernolds zurückgeht. Das hier als in sich geschlossen edierte Werk besteht in Wirklichkeit aus vier selbständigen Schriften, die nur in zwei Überlieferungen gemeinsam auftreten (sogenannte Langfassung, in zwei Versionen). Nur für die erste Schrift, den Brief an einen Kleriker G. über die Frage der Rekonziliation von Exkommunizierten, ist Bernold als Verfasser genannt, doch sind die übrigen drei Teile ihm ebenfalls zuzuschreiben. Der zweite Teil, der Traktat über die Buße, geht in den übrigen Handschriften meist zusammen mit dem Brief (sogenannte Kurzfassung). Der dritte Teil, der inhaltlich an den Brief anknüpft, ist eine Abhandlung über die Rekonziliation von Schismatikern und Häretikern, der vierte, umfangreichste, jedoch mit den anderen Teilen nicht inhaltlich verbundene ist eine Abhandlung über die Kirchenrechtsquellen, in der die verschiedenen Quellen (allgemeine Konzilien, Papstbriefe etc.) nach ihrer Normativität eingeordnet sind. Der Brief-Teil entstand mutmaßlich zwischen 1085 und 1090, der vierte möglicherweise schon in den 1070er Jahren. Inc.: In eo autem, quod idem Otto in partem scismaticorum sponte discessit. Bernolds Abhandlung über die Kirchenrechtsquellen gilt als Meilenstein auf dem Weg zur sogenannten scholastischen Methode und wird deshalb in vielen Monographien zum Kirchenrecht behandelt.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/626 (Bearbeitungsstand: 13.04.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden