Summa Johannis
(Summe des Johannes)
Repertorium Fontium 2, 521
Autor | Berthold von Freiburg |
---|---|
Entstehungszeit | 1298-1338 |
Berichtszeit | 1298-1338 |
Gattung | Kirchenrecht |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Kanonisches Recht; Orden: Dominikaner; Inkunabeldruck |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Erste deutsche Summe des kanonischen Rechts, nach der Poenitentialsumme des Johannes von Freiburg (Summa confessorum, vor 1298). Umgestaltung in 700 alphabetische Artikel. Entstehung wahrscheinlich vor 1338, auf Bitten des Laien Hans von Aur. Im Repertorium Fontium unter dem Titel Summa der Beichtiger. Inc.: Sanctus Petrus apostolus spricht in seiner ersten epistel (Vorrede), Ablösen mag ein bapst den menschen der da ist ein warer rewer (Text).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
H. Koller, Die Entstehungszeit der Summa des Berthold von Freiburg, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 67 (1959) 117-133 (ZDB) hier 133-34H. Weck, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa confessorum' des Johann von Freiburg. Die handschriftliche Überlieferung (Texte und Textgeschichte, 6), Tübingen 1982 W. Werner, Zu einem bisher unbekannten Fragment von Bruder Bertholds "Rechtssumme" in der Universitätsbibliothek Heidelberg, in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag (Item mediävistische Studien, 3), hg. von H. Höfinghoff – W. Peters – W. Schild, Essen 1996, 149-159 Heidelberg, Universitätsbibliothek, Heid. Hs. 4082U.-D. Oppitz – K. Klein, Neue Textzeugen von Bruder Bertolds 'Rechtssumme', Zeitschrift für deutsches Altertum 130 (2001) 298-301 (ZDB – ZDBdigital) http://www.handschriftencensus.de/werke/788 106 Hss. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Geiger, pp. 8-9 nur die VorredeAugsburg 1472 bei Bämler, Johann (Hain 7367* – BSBINK – GW – ISTC) Augsburg 1478 bei Bämler, Johann (Hain 7368* – BSBINK – GW – ISTC) Augsburg 1480 bei Sorg, Anton (Hain 7369* – BSBINK – GW – ISTC) Augsburg 1482 bei Sorg, Anton (Hain 7370* – BSBINK – GW – ISTC) Ulm 1484 bei Dinkmuth, Konrad (Hain 7371* – BSBINK – GW – ISTC) Augsburg 1489 bei Schönsperger, Johann (Hain 7374* – BSBINK – GW – ISTC) Augsburg 1495 bei Schönsperger, Johann (Hain 7376* – BSBINK – GW – ISTC) Summa Joannis, Basel 1518 (VD16 – VD16) G. Steer – W. Klimanek – D. Kuhlmann, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa confessorum' des Johann von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, 1: Einleitung, Buchstabenbereich A-B (Texte und Textgeschichte, 11), Tübingen 1987 G. Steer – W. Klimanek – D. Kuhlmann, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa confessorum' des Johann von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, 2: Buchstabenbereich D-G (Texte und Textgeschichte, 12), Tübingen 1987 G. Steer – W. Klimanek – D. Kuhlmann, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa confessorum' des Johann von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, 3: Buchstabenbereich H-P (Texte und Textgeschichte, 13), Tübingen 1987 G. Steer – W. Klimanek – D. Kuhlmann, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa confessorum' des Johann von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, 4: Buchstabenbereich R-Z (Texte und Textgeschichte, 14), Tübingen 1987 G. Steer – W. Klimanek – D. Kuhlmann, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa confessorum' des Johann von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, 8,1: Wörterbuch (Texte und Textgeschichte, 18,1), Tübingen 2006 G. Steer – W. Klimanek – D. Kuhlmann, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa confessorum' des Johann von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, 8,2: Wörterbuch (Texte und Textgeschichte, 18,2), Tübingen 2006
Literatur zum Werk – Comm.
R. Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867, 516-519 (BV – http://archive.org – http://archive.org) O. Geiger, Studien über Bruder Berthold, sein Leben und seine Werke, Freiburger Diözesan-Archiv 48 (1920) 1-54 (ZDB – ZDBdigital) C. von Schwerin, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 209, 224 R. Stanka, Die Summa des Berthold von Freiburg (Theologische Studien der österr. Leogesellschaft, 36), Wien 1937 F. Hefele, Freiburger Urkundenbuch, Freiburg i. Br. 1951, 230-233 R. Stanka, in: Neue Deutsche Biographie, 2, Berlin 1955, 163 F. Hefele, Freiburger Urkundenbuch, 3/1, Freiburg i. Br. 1957, 39-54, 275 E. Filthaut, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2, Freiburg/Br. 21958, 266 H. Koller, Die Entstehungszeit der Summa des Berthold von Freiburg, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 67 (1959) 117-133 (ZDB) P. Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 807-813 M. Hamm – H. Ulmschneider, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa confessorum' des Johann von Freiburg. Untersuchungen (Texte und Textgeschichte, 1), Tübingen 1980 H. Rossmann, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 2031-2032 M. Hamm – H. Ulmschneider, Übersetzungsintention und Gebrauchsfunktion. Die 'Rechtssumme' Bruder Berthold's im Kontext volkssprachlich-kanonistischer Rechtsliteratur, in: Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung (Text und Textgeschichte, 19), hg. von K. Ruh, Tübingen 1985, 53-88 G. Steer, Textgeschichtliche Edition, in: Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung (Text und Textgeschichte, 19), hg. von K. Ruh, Tübingen 1985, 37-52 erneutK. Ruh, in: Altgermanistische Editionswissenschaft (Dokumentationen germanistischer Forschung, 1), hg. von Th. Bein, Frankfurt/Main 1995, 281-297 P. Johanek, Rechtsschrifttum, in: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter 1250-1370. Zweiter Teil: Reimpaargedichte, Drama, Prosa (De Boor - Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3,2), hg. von I. Glier, München 1987, 430-431 F. W. Bautz, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 1, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1990, 553 M. Hamm – H. Ulmschneider, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa confessorum' des Johann von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, 6: Quellenkommentar: Buchstabenbereich A-H (Texte und Textgeschichte, 16), Tübingen 1991 M. Hamm – H. Ulmschneider, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds: Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa confessorum' des Johann von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, 7: Quellenkommentar: Buchstabenbereich I-Z (Texte und Textgeschichte, 17), Tübingen 1991 A. Menzel-Reuters, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 52 (1996) 678 (ZDB – ZDBdigital) Rezension M. Hamm – H. Ulmschneider, Die 'Rechtssumme'Ch. Magin, 'Wie es umb der iuden recht stet'. Der Status der Juden in spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern (Göttinger Philosophische Dissertation D, 7), Göttingen 1999 v. Register 'Rechtssumme'A.-K. Lenk, Spätmittelalterliche Bußbücher als Quellen zum religiösen Alltag. Bußsummen als Kenntnisquellen für Supplikanten der Poenitentiarie und als Rezeptionsvehikel des römischen Rechts, in: Kirchlicher und religiöser Alltag im Spätmittelalter. Akten der internationalen Tagung in Weingarten, 4.-7. Oktober 2007 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 69), hg. von A. Meyer, Ostfildern 2010, 89-110
Letzte Änderung: 10.09.2019