BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Capitularia regum Francorum

(Kapitularien der fränkischen Könige)

Repertorium Fontium 3, 122

Autor
Entstehungszeit 507-927
Berichtszeit 507-927
Gattung Rechtstexte (weltlich)
Region Frankenreich
Schlagwort Kapitularien; Missi dominici
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Nach klassischer Definition "von den fränkischen Herrschern ausgehende, meist in Kapitel – daher der Name – gegliederte Erlasse, Verordnungen, Verlautbarungen von gesetzgeberischem, administrativem, religiös-belehrendem Charakter" (H. Mordek 1991). Nach neuerer Ansicht ist diese Beschreibung zu eng gefasst, vielmehr handelt es sich um "Dossiers über all die Punkte und Themen, die der Herrscher und die politischen Eliten bei Hof und auf den großen und kleinen politischen Versammlungen diskutierten und für bedeutsam hielten" (S. Patzold 2020). Der Großteil der Texte stammt aus der Zeit Karls des Großen und Ludwigs des Frommen. Im Westfrankenreich und in Italien wurde diese schriftgewordene Herrschaftspraxis danach noch länger weitergeführt, während sie im Ostfrankenreich schon Mitte des 9. Jh. zum Erliegen kam.

Die Überlieferung setzt Ende des 8. Jh. ein und umfasst ca. 400 Handschriften mit einem Schwerpunkt im 9. und 10. Jh., überwiegend keine Einzelüberlieferungen, sondern Sammlungen unterschiedlichen Zuschnitts. Wichtige zeitgenössische Sammlungen stammen von Ansegis und Benedictus Levita. Die Editoren haben meist auch verschiedene andere Dokumente über die Vorbereitung oder Ausführung der Herrschererlasse angeschlossen, außerdem Briefe und überhaupt alles mögliche, was sich auf die staatliche oder kirchliche Herrschaftsordnung bezieht. Eine Neuedtion des gesamten Bestandes für die MGH wird gemeinsam von S. Esders, M. Glatthaar, S. Kaschke, B. Mischke, S. Patzold, D. Trump und K. Ubl vorbereitet. – Siehe auch die separaten Einträge zur Admonitio generalis und zum Capitulare de villis.

Gliederung der Rubrik Literatur zum Werk – Comm.:

1. Allgemeines

2. Zu einzelnen Kapitularien

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Deutsch

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Englisch

Französisch

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

1. Allgemeines

2. Zu einzelnen Kapitularien

Erwähnungen in Autorartikeln

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/770 (Bearbeitungsstand: 22.05.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden