BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Libellus de dictis quatuor ancillarum s. Elisabeth confectus

(Aussagen der vier Dienerinnen der hl. Elisabeth)

Repertorium Fontium –, –

Autor sancta Elisabetha comitissa Thuringiae
Entstehungszeit 1235-1236
Berichtszeit 1206-1231
Gattung Ereignisbericht; Hagiographie
Region Hessen
Schlagwort Heiligenverehrung; Heiligsprechung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 2493) Titel von Mencke nach der Textbeschreibung durch Dietrich von Apolda, in Hss. auch als Vita beate Elysabeth bezeichnet. Sammlung der Aussagen von vier Dienerinnen der Landgräfin Elisabeth von Thüringen († 1231) über die Lebensführung der thüringischen Landgräfin, aufgenommen 1235 Januar 1 in Marburg (Hessen). Das Protokoll war für das Kanonisationsverfahren bestimmt, der vorliegende Libellus hingegen ist literarisch durchgeformt. Überliefert in zwei Versionen: a) Kurzfassung, verfasst vor 1236 Mai 1, dem Tag der Erhebung der Gebeine, in der Forschung auch als Dicta quattuor ancillarum s. Elisabeth bezeichnet, und b) redigierte Langfassung mit Prolog und Conclusio, in der Endredaktion nach 1236 Mai. Der Prolog hat die sprachliche Form eines Sermo, der Text der Langfassung ist auch ohne diesen Prolog überliefert. Der Libellus ist in mehr als 20 Handschriften vollständig oder fragmentarisch überliefert. Rezipiert wurde der Libellus von Caesarius von Heisterbach und Dietrich von Apolda. Das Werk ist in vier Teile gegliedert: 1. Kindheit bis zur Verheiratung, 2. Ehejahre, 3. Witwenschaft bis zum Anlegen der Armenhabits, 4. Wirken als Religiose bis zum Tod. Inc.: Ad decus et honorem (Prolog), Guda virgo religiosa que cum esset circiter quinque annorum (Text a), Guda virgo religiosissima quae cum esset quinque annos (Text b), Licet autem veridica (Conclusio).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Deutsch

Französisch

Italienisch

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Erwähnungen in Autorartikeln

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5394 (Bearbeitungsstand: 22.01.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden